EMPFANG MIT KAFFEE UND TEE
Begrüßung durch Handelsblatt und den Vorsitzenden
Gas im Spannungsfeld von politischen Zielen
THE FUTURE ROLE OF GAS
Die Rolle gasförmiger Energieträger in einer ambitionierten Klimapolitik
Dekarbonisierung, Versorgungssicherheit und Industrieinnovationen national und europäisch vorantreiben: die Bedeutung gasförmiger Energieträger auf der politischen Agenda
Nach der Krisenbewältigung: Wie geht es mit der Energiewende weiter und welchen Beitrag leisten Gasversorger? Welche Rolle sieht die Politik für Gas vor? Wie positionieren sich alle Marktteilnehmer?
Die Klimabilanz von Gas kritisch hinterfragt
Pause mit Kaffee und Tee
Der globale Gasmarkt im Fokus
GEOPOLITISCHE ENTWICKLUNGEN, EUROPÄISCHE TRENDS UND VERSORGUNGSSICHERHEIT
Ein Blick auf den weltweiten Gasmarkt: Wechselwirkungen, Ölpreise und Bedeutung von LNG
Green Deal und Gas: Spielt Gas dabei überhaupt eine Rolle? Wie soll ein harmonisches Miteinander aussehen? Welche Bedeutung hat Klimaschutz in der Post-Corona-Ära?
Die Versorgung ist gesichert! Sowohl in Krisenzeiten als auch danach. Status quo rund um Infrastrukturprojekte
Fragen und Diskussion
Gemeinsames Mittagessen
Renaissance von Biogas und Biomethan
WIE SEHEN DIE NEUEN CHANCEN AM MARKT AUS?
Quo vadis Biogas? So wird Biomethan in andere Sektoren integriert
Adieu, EEG: Biomethan fördert neue Chancen und fordert neues Denken
Die Mobilität der Zukunft: Zwischen Elektromobilität, H2, CNG, LNG und Biomethan
Fragen und Diskussion
Zukunftslabor mit Gas
Wie kann eine klimafreundliche Zukunft mit Gas aussehen?
Innovative Unternehmen, Forschungsprojekte und Startups präsentieren ihre Ideen
Vom Netzbetreiber zum agilen Start-Up: die Geschichte eines Innovationserfolg
Caroline Aumeran, Head of appygas, GRTgaz Deutschland GmbH
Vortragstitel in Absprache
Sebastian-Justus Schmidt, Geschäftsführer, Enapter GmbH
Pause mit Kaffee und Tee
Handel, Preise, Vertrieb
CHANCEN UND RISIKEN IM NACHHALTIGEN GASMARKT
Die Folgen von Corona: Nachfrage und Preise im Fokus
Neuaufstellung von Beschaffung und Vertrieb – Anforderungen aus Klimaschutz und Krisenzeiten
Veränderte Rahmenbedingungen verlangen veränderte Herangehensweisen: Wie geht man mit den Folgen der Krise um, was bedeuten sinkende Preise für das Geschäftsmodell und wie können die Chancen der Digitalisierung genutzt werden? Wie sieht ein Vertriebskonzept für „grüne“ Gas aus?
Zusammenfassung durch den Vorsitzenden
Ende des ersten Konferenztages
Noch nicht alles besprochen?
Beim gemeinsamen Umtrunk haben Sie die Gelegenheit, sich in ungezwungener Atmosphäre mit Referenten und Teilnehmern auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Begrüßung durch die Vorsitzenden
Heilsbringer Wasserstoff?!
ZWISCHEN REGULIERUNG, ERZEUGUNG UND ABSATZMARKT
Die Wasserstoff-Strategie der Niederlande – Blaupause für Deutschland?
Wer ist Koch, wer ist Kellner? Wie kann gemeinsam die Technologieführerschaft in Sachen Wasserstoff vorangetrieben werden?
Pause mit Kaffee und Tee
Die Chancen zunehmender Preisvolatiliät und Wasserstoffspeicherung
Die Anwendungsfälle definieren: Wo macht der Einsatz von Wasserstoff wirtschaftlich am meisten Sinn?
Einsatz in Raffinerien
Martin Ahlert, Leiter Energiemanagement und Liegenschaften, Ruhr Oel GmbH BP Gelsenkirchen
Wasserstoff im Busverkehr
Andreas Meyer, Leiter Technik Bus, WSW mobil GmbH
Methanpyrolyse für den eigenen Bedarf in der Chemie
Andreas Bode, Corporate Technology, Carbon Management, BASF SE
Fragen und Diskussion
Wählen Sie Ihren fachlichen Schwerpunkt und nutzen Sie den interaktiven Austausch an den Thementischen.
Mögliche Thementische:
- Trading Hub Europe: Wie funktioniert der Gashandel in nur einem Marktgebiet?
Heiko Lohmann, Journalist, Berlin
Markus Sammut, Leiter Market, NetConnect Germany GmbH & Co. KG - Das Gasnetz als Bindeglied der Sektoren
Jens Apelt, Geschäftsführer, Creos Deutschland GmbH