Netzbetreiber stehen vor den Herausforderungen, sowohl neuen gesetzlichen Maßgaben zum Schutz ihrer IT-Infrastrukturen nachzukommen, als auch den destabilisierenden Effekten der zunehmenden Vernetzung ihrer Fernwirknetze Rechnung zu tragen.Weiterlesen
Kategorie: Partner News
Revolution der Energiesysteme | #HBEnergie-Expertenbeitrag von Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler
sponsored article
Der Klimawandel ist, davon bin ich überzeugt, eine der größten Herausforderungen der Menschheit. Viel wird bereits getan, wenn es darum geht, die CO2-Emissionen zu reduzieren und die Erderwärmung zu bremsen. Aber einige Fragen sind noch offen.
Digitalisierung – nicht reden, sondern machen! | #hbenergie-Workshop
Oliver Wyman lädt zur Diskussion mit Energieexperten ein
Ob durch politische Anforderungen – etwa aus dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende – oder durch die Entwicklung neuer, digitaler Technologien, gehört das Thema Digitalisierung mittlerweile für alle Energieversorger zum Tagesgeschäft.Weiterlesen
Studie zur Zukunft der Arbeitswelt | #hbenergie-Expertenbeitrag von Detecon
Ich war noch niemals in New Work – Studie zur Zukunft der Arbeitswelt
von Marc Wagner, Managing Partner bei Detecon, Lars Attmer, Managing Consultant bei Detecon und Prof. Dr. Benedikt Hackl
New Work – das sind Instrumente innovativer Arbeitsorganisation. Eine gemeinsame Studie von Detecon und der DHBW Baden-Württemberg untersucht den Stand der Umsetzung und die Wirkung der Maßnahmen auf Arbeitgeber-Attraktivität, Umsatz und Mitarbeiterzufriedenheit. Zudem wird unter anderem auch der Einsatz von New Work in unterschiedlichen Unternehmenssituationen wie Kreativität, Stabilität und Krise beurteilt.
Studie jetzt kostenlos downloaden!

Der Klimawandel wartet nicht | #hbenergie-Expertenbeitrag von Dr. Ludwig Möhring (WINGAS)
Gut gemeint, ist nicht gut gemacht
von Dr. Ludwig Möhring, Mitglied der Geschäftsführung WINGAS GmbH
Der Klimawandel wartet nicht. Das haben die Klimaabkommen von Paris und Marrakesch deutlich gemacht. Dem trägt die Staatengemeinschaft nun Rechnung: Gemeinsam soll die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter begrenzt werden. Um dieses Klimaziel zu erreichen, muss die Energieversorgung bis 2050 über alle Sektoren hinweg klimaneutral gestaltet werden. Weiterlesen
Essent Managing Cloud auf AWS | #hbenergie-Expertenbeitrag der FPT Deutschland GmbH
Auch in unserem Nachbarland, den Niederlanden, stehen Energieversorger vor der Herausforderung ihr Geschäftsmodell entsprechend den veränderten Kundenbedürfnissen und Marktbedingungen anpassen zu müssen. Die folgende Case Study zeigt am Beispiel des niederländischen Energieunternehmen Essent IT Operations, welche neuen Möglichkeiten sich durch die Digitalisierung für die Energiebranche ergeben. Weiterlesen
Keine Energiewende ohne intelligente Netze
Elektrizitätsverteilernetze auf digitalem Wege
Die zunehmende Stromversorgung aus regenerativen Energiequellen erfordert gleichermaßen eine neue Struktur der Elektrizitätsverteilernetze. Netze, Erzeugung und Verbrauch müssen intelligent miteinander verknüpft werden. Nur die Umstellung auf intelligente Netze, sogenannte „Smart Grids“, gewährleistet eine effiziente Nutzung des gewonnenen Stroms aus erneuerbaren Energien einerseits und Versorgungssicherheit andererseits. Die europäischen Netzbetreiber sehen im Ausbau der Netzinfrastruktur eine ihrer Kernaufgaben für die kommenden Jahre. Weiterlesen
Ein Flexibilitätsmarkt für die Energiewende
Ein Gastbeitrag von Gero Lücking, Geschäftsführung Energiewirtschaft, LichtBlick SE
Die Energiemärkte wandeln sich rasant, sie werden dezentraler und flexibler. Immer mehr Menschen erzeugen und speichern saubere Energie vor Ort. Häuser werden zu Kraftwerken und Speichern, Elektroautos werden den Markt erobern, auch Wärme wird künftig mit Ökostrom erzeugt. Die Bereiche Strom, Wärme und Mobilität wachsen zusammen. Megatrends wie Digitalisierung und Big Data und dezentrale Konzepte stellen die Energiemärkte auf den Kopf.Weiterlesen
Klimaschutz: GASAG engagiert sich erneut als „Green Sponsor“
23. Handelsblatt Jahrestagung 2016 wird klimaneutral durchgeführt
Dank des Engagements des Berliner Energiedienstleisters GASAG, kann die 23. Handelsblatt Jahrestagung Energiewirtschaft 2016 klimaneutral durchgeführt werden. Es ist bereits das vierte Mal, dass sich die GASAG als Sponsor dem Klimaschutz verpflichtet.Weiterlesen
Erdgas: Ein gutes Produkt allein reicht nicht
Innovationskraft ist gleich Zukunftssicherung, dies gilt auch für die Erdgas-Branche. Ein gutes Produkt allein reicht aber nicht. Denn neben Produkten und einem optimierten Leitungsnetzbau wird die Ausgestaltung der Marktgebiete, die Zusammenarbeit der Akteure auf den Vermarktungsplattformen, zukünftig den Erfolg des Energieträgers Erdgas bestimmen.