Kategorie: Allgemein

Empower Energy Evolution | Energiewende geht nur in Partnerschaft

von Andreas Schierenbeck

Die Auswirkungen von Covid-19 werden noch jahrelang zu spüren sein. Zur Bewältigung einer solch globalen Herausforderung braucht es eine mutige, zukunftsweisende Vision für einen nachhaltigen wirtschaftlichen Wiederaufbau. Der „European Green Deal“ ist solch ein erstrebenswertes Zukunftsbild und wir bei Uniper unterstützen die ehrgeizigen europäischen Klimaziele. Im März 2020 haben wir angekündigt, die europäische Stromerzeugung von Uniper bis zum Jahr 2035 CO2-neutral zu gestalten – über 50 Prozent dieses Ziels erreichen wir bis 2030. Jüngstes Beispiel: Das Kraftwerk Heyden 4 (875 MW) wird im Rahmen des Ausstiegs aus der Steinkohleverstromung bereits zum 1. Januar 2021 die Produktion einstellen.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog

Mehr Flexibilität für die Energiewende

Mehr Flexibilität für die Energiewende

Wie E-Autos, Wärmepumpen und Heimspeicher die Stromversorgung sichern

Heute gibt es in Deutschland und Europa mit Kohle- und Gaskraftwerken noch ausreichend Erzeugungskapazitäten, die das Stromnetz stabilisieren können: Sie gleichen zum Beispiel Frequenzschwankungen oder Transportengpässe im Netz aus. Mit fortschreitender Energiewende ist diese konventionelle Erzeugungskapazität jedes Jahr weniger verfügbar, während gleichzeitig die erneuerbaren Energien stark ausgebaut werden.

Übertragungsnetzbetreiber wie TenneT arbeiten daher heute schon an Lösungen, wie morgen neue flexible Kapazitäten genutzt werden können. Im Fokus stehen dabei auch kleine dezentrale Erzeuger, Verbraucher und Speicher wie Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und Batterie-Heimspeicher.

Das Potenzial ist groß: 2030 wird die Zahl der Elektroautos in die Millionen gehen; viele Haushalte, die für ihre Solaranlagen dann keine Festvergütung mehr erhalten, werden Heimspeicher nutzen; Ölheizungen werden auch durch Wärmepumpen ersetzt werden. Damit wird es Millionen kleinster Anlagen geben, die steuerbar Strom aufnehmen und abgeben und so dem Stromnetz flexible Kapazitäten zur Verfügung stellen können.

Seit einigen Jahren testet TenneT in mehreren Pilotprojekten erfolgreich, wie die Flexibilität von Elektrofahrzeugen, Batterie-Heimspeichern und Wärmepumpen nutzbar gemacht werden kann und arbeitet mit Partnern wie Viessmann, Nissan, BMW, The Mobility House, Sonnen, Scholt Energy und Vandebron zusammen. Und um die flexiblen Kapazitäten dieser kleinen Anlagen unbürokratisch, einfach und sicher an die Systemdienstleistungsmärkte zu bringen, hat TenneT mit anderen europäischen Übertragungsnetzbetreibern die länderübergreifende Blockchain-basierte Crowd Balancing Plattform Equigy entwickelt. Sie erleichtert die automatisierte Einbindung und Steuerung kleinster Flexibilitäten in die Prozesse der Netzbetreiber und Marktteilnehmer. So treibt die Plattform letztlich auch die Sektorenkopplung voran. Für die Märkte bringt sie mehr Liquidität und eröffnet für die Stromverbraucher die Möglichkeit, die Energiewende direkt zu unterstützen und davon auch noch finanziell zu profitieren. Vor allem aber trägt sie dazu bei, dass der Bedarf an Flexibilität auch in Zukunft gedeckt werden kann. Und das gewährleistet auf lange Sicht eine sichere Stromversorgung.

www.tennet.eu/de

Hier finden Sie Filme zu den Projekten und Equigy:

Das aktuelle Handelsblatt Journal zum Download



Mehr erfahren

Verfasst in: Allgemein, Blog

Entscheidendes Jahrzehnt – jetzt Weichen für Klimaneutralität stellen

von Dr. Thomas König

Flüge gestrichen, Mitarbeiter im Homeoffice, Industrie gebremst – sollte Deutschland sein Klimaziel für 2020 doch noch erreicht haben, wäre das trügerisch. Auch die Corona-Pandemie hatte schließlich Anteil daran, dass der CO2-Ausstoß auf der Zielgeraden deutlich gesunken ist. Umso wichtiger ist es, bei der Energiewende noch einen Gang zuzulegen. Der Wiederaufbau unserer Wirtschaft muss ein umfassender Aufbruch in eine grüne Zukunft werden. Denn in einer Welt nach der Pandemie soll Nachhaltigkeit nicht Verzicht bedeuten, sondern neue gesellschaftliche und ökonomische Perspektiven schaffen. Dahinter steht die große Chance, jetzt auf der Pionierarbeit der Energiewirtschaft aufzusetzen und grüne Energie in allen Teilen unseres Zusammenlebens verfügbar zu machen.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein

Versorgungssicherheit braucht Flexibilität und smarte Lösungen

von Dr. Hans-Jürgen Brick

Zwei gesellschaftliche Mammutaufgaben sind und bleiben akut: Wir müssen uns gegen den Klimawandel stemmen und eine Industriegesellschaft gestalten, die nicht mehr auf Kohlenstoff beruht. Doch wie können wir auf diesem Weg vorankommen, ohne dass die hohe Sicherheit unserer Stromversorgung leidet – und damit ein wichtiger Faktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland auf dem Spiel steht?

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog

Schneller mehr vom Richtigen tun

Schneller mehr vom Richtigen tun

von Stefan Kapferer

Mit dem Paris-Abkommen, dem europäischen Green Deal und dem deutschen Klimaschutzgesetz sind zentrale Ziele formuliert, über die es einen breiten gesellschaftlichen Konsens gibt. Heute geht es nicht mehr um das „ob“, sondern nur noch um das „wie“ bei der Umsetzung dieser Ziele – also darum, mit welchen Instrumenten wir die Ziele schnellstmöglich erreichen. Solche Maßnahmen müssen dreierlei können: Effektiv sein im Sinne einer zielgerichteten Wirksamkeit, effizient im Kosten- Nutzen-Verhältnis und akzeptiert in der Bevölkerung – zumindest in weiten Teilen. Für diesen gesamtgesellschaftlichen Kraftakt gilt: Alles tun, was beschleunigt, und alles vermeiden, was verzögert.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog

Gemeinsam den Weg zur Klimaneutralität gehen

Gemeinsam den Weg zur Klimaneutralität gehen

von Anders Opedal

Ein Blick in die Zukunft ist immer mit Unsicherheiten verbunden: Wir können nicht genau vorhersagen, wie sich die Energiewende entwickeln wird oder wo wir 2050 als Gesellschaft – oder als Unternehmen – stehen werden. Aber wir wissen, dass sich die Energiemärkte grundlegend wandeln werden. Dabei ist unsere strategische Ausrichtung klar. Wir entwickeln Equinor zu einem breit aufgestellten Energieunternehmen, das auf starke Synergien zwischen Erdgas, Öl, erneuerbaren Energien, Carbon Capture and Offshore Storage (CCOS) und Wasserstoff setzt.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog

Green Deal: wirtschaftliche Chance oder unerreichbare Utopie?

Green Deal: wirtschaftliche Chance oder unerreichbare Utopie?

Mit dem Green Deal hat die Europäische Kommission ambitionierte Ziele gesetzt, die einige Herausforderungen mit sich bringen. Warum der Green Deal dennoch als Chance zu sehen ist.

von Dr. Frank Mastiaux

Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 als erster Kontinent klimaneutral zu werden. Dafür sollen auch die Klimaschutzziele und dafür notwendige Instrumente für 2030 nachgeschärft werden. Das sind sehr anspruchsvolle wie elementar wichtige Ziele. Denn der Klimawandel ist neben der Bekämpfung der Corona-Pandemie die weltweit größte Herausforderung, der wir uns stellen müssen. Wenn man dieses Ziel ernst nimmt, gibt es aber noch einiges zu tun.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein