Kategorie: Allgemein

Wärmemarkt: Energiesparen ohne CO2-Effekt 

Kohlendioxid Reduktion im Wärmemarkt

Wärmemarkt verursacht 30 Prozent der CO2-Emissionen

Dr. Gerhard König, Sprecher der Geschäftsführung, WINGAS GmbH

Der Wärmemarkt ist das Stiefkind der Energiewende. Während sich Politik, Medien und breite Öffentlichkeit vor allem auf den Strommarkt konzentrieren, ist dieser Bereich in der Diskussion weitestgehend vernachlässigt worden. Dabei ist der Wärmemarkt für den Erfolg der Energiewende von entscheidender Bedeutung – insgesamt 30 Prozent der CO2-Emissionen Deutschlands entstehen hier. Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, News zur Veranstaltung, Newsletter

Energie- und IT-Branche wachsen zusammen

Energie- und IT-Branche wachsen zusammen

Kurzinterview mit Dr. Arndt Neuhaus

Dr. Arndt NeuhausDurch die zunehmende Digitalisierung wird es in Zukunft immer stärkere Verflechtungen zwischen unterschiedlichen Märkten und Branchen geben, meint Dr. Arndt Neuhaus, Vorsitzender des Vorstands der RWE Deutschland AG und der RWE Retail. So werden beispielsweise die Energie- und IT-Branche immer stärker zusammenwachen.

Im Vorfeld der 23. Handelsblatt Jahrestagung Energiewirtschaft 2016 hat uns der Energie-Experte in einem kurzen Interview Rede und Antwort gestanden.Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, Interviews, News zur Veranstaltung

Versorgungssicherheit: Erneuerbare in die Verantwortung nehmen

Versorgungssicherheit und Erneuerbare Energien

Ein Gastbeitrag von Dr. Urban Keussen, Vorsitzender der Geschäftsführung, TenneT TSO GmbH

Eine Erzeugungslandschaft im Umbruch, fehlende Transportkapazitäten und die ausstehende Integration der erneuerbaren Energien – die Energiewende befindet sich mitten in einer Umbruchphase, die auch Auswirkungen auf die Gewährleistung der Versorgungssicherheit hat.Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, News zur Veranstaltung, Newsletter

Energieversorger brauchen mehr Mut zu Veränderungen

Mut zur Veränderung

Kurzinterview mit Dr. Andreas Cerbe

Dr. Andreas CerbeUm die Energiebranche fit für die Herausforderungen der Energiewende und der Digitalisierung zu machen, reichen technologische Fortschritte allein nicht aus. Energieversorger brauchen mehr Mut zu Veränderungen, appelliert Dr. Andreas Cerbe, Mitglied des Vorstandes der RheinEnergie AG.

Im Vorfeld der 23. Handelsblatt Jahrestagung Energiewirtschaft 2016 hat uns der Energie-Experte in einem kurzen Interview Rede und Antwort gestanden.Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, Interviews, News zur Veranstaltung

Stromflüsse: In welche Länder fließt deutscher Strom?

Energiesystem in Europa

Insgesamt wurden in Deutschland im vergangenen Jahr 614,0 Milliarden Kilowattstunden (kWh). elektrische Energie produziert. Jeweils ein Viertel des 2014 erzeugten Stroms stammt aus erneuerbaren Energien und Braunkohle. Die übrige elektrische Energie wurde aus Steinkohle, Atomenergie, Erdgas sowie sonstigen Energiequellen gewonnen.Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog

Aktualisierte Programm verfügbar

programm energiewirtschaft

Das aktualisierte Programm zur Tagung mit etlichen neuen Sprechern und Themen sowie einem erweiterten Rahmenprogramm stet einen als PDF zur Verfügung:

Programm mit allen Highlights herunterladen

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein

Die Energiewende, das unheimliche Wesen

Energiewende

Ein Gastbeitrag von Stephan Kamphues, Sprecher der Geschäftsführung, Open Grid Europe GmbH

Die Energiewende ist ein Yeti-ähnliches Wesen: groß, unheimlich, faszinierend, gefürchtet, geliebt und gehasst zugleich – und im übertragenen Sinne ebenfalls eine haarige Angelegenheit. Doch bei aller Ähnlichkeit, es gibt einen wesentlichen Unterschied: an der Existenz der Energiewende besteht aufgrund zahlreicher Fußabdrücke kein Zweifel mehr. Dennoch bleiben Berührungsängste und Unsicherheiten, obwohl wir eigentlich fest entschlossen sind, dem Wesen Energiewende bei uns eine Heimat zu geben. Oder doch nicht?Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, News zur Veranstaltung, Newsletter

Die digitale Revolution als willkommene Herausforderung

digitale Revolution

Kurzinterview mit Christian Buchel

Christian BuchelChristian Buchel, Deputy General Manager and Chief Digital Officer der ERDF (Electricité Réseau Distribution France), kann bereits auf eine langjährige Karriere in der Energiewirtschaft zurückblicken. Doch seit zwei geht er mit neuem Schwung an die Arbeit. Der Grund hierfür: die digitale Revolution. Was so manch anderem Branchenvertreter schlaflose Nächte bereitet, ist für Christian Buchel eine willkommene Herausforderung.

Im Vorfeld der 23. Handelsblatt Jahrestagung Energiewirtschaft 2016 hat uns der Verteilernetz-Experte in einem kurzen Interview Rede und Antwort gestanden.Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, Interviews, News zur Veranstaltung

Niedrigere Netzentgelte – ein politischer Selbstbetrug

sinkende Netzentgeldte

Dr. Christoph Müller, Vorsitzender der Geschäftsführung, Netze BW GmbH

In einer Glosse „Über wahnsinnige Stromrechnungen“ im Zeit-Magazin vom Januar 2013 regte sich Harald Martenstein über seine Stromrechnung auf. Wortgewaltig schimpfte er über die ausufernde Abgabenwut. § 19-StromNEV-Umlage, KWK-G-Umlage, EEG-Umlage, Offshore-Haftungsumlage, Stromsteuer, etc. pp. Hinter all dem sah er Abgabenfetischisten am Werk, die sich in einem überheizten stillen Kämmerlein immer neue Abgaben ausdenken, um die Stromkunden in den Wahnsinn zu treiben.Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, News zur Veranstaltung, Newsletter