Kategorie: Allgemein

Ein Managementkonzept für die Transformation des Energiesystems

Ein Managementkonzept für die Transformation des Energiesystems

Schnittstellen zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Technologie

von Prof. Dr. Peter Birkner, Dr. Thomas Gambke und Gabriele C. Klug

Die Energiewende ist eine der wichtigen Antworten auf den anthropogenen Klimawandel. Sie beinhaltet den fundamentalen Umbau zentraler Infrastrukturen. Die Aspekte der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziologie – sind genauso zu beachten wie der erwartete Anstieg der Anzahl der Menschen auf acht bis zehn Milliarden. Die Energiewende ist trotz ihrer subsidiären Ausprägung global zu denken. Ethik spielt eine wichtige Rolle. Es geht um Menschenwürde, Bildung und Grundversorgung.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog

Agil durch den Wandel | So bleiben Versorger handlungsfähig

Agil durch den Wandel | So bleiben Versorger handlungsfähig

Die Energiebranche kann vom Strom- und Gasverkauf allein nicht mehr leben. Gefragt sind neue, innovative Geschäftsmodelle – deren prozessuale Abdeckung der eigenen IT-Abteilung einiges abverlangt. Um ihre Kunden in dem Wandel optimal zu unterstützen, wartet SAP mit einer neuen HANA-basierten Softwaregeneration auf.

von Guido Koth

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog

Transformation in der Pandemie

Corona: Brandbeschleuniger oder Katalysator?

von Markus Hilkenbach

Zehn Quarantäne-Fälle bei über 3.200 Wuppertaler Stadtwerkern ist ein verschwindend geringer Anteil. Aber spätestens mit der Ankündigung des Lockdowns im März wurde klar, dass die Pandemie die Arbeitsplätze und Arbeitsmethoden auch bei einem traditionellen Stadtwerk fernab jeder Start-up-Mentalität radikal verändern wird. Das teilweise von der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite kritisch betrachtete Home-Office ist heute für die Verwaltungs- aber auch Planungs- und Ingenieurbereiche Alltag.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog

Green Solutions – klimaneutrale Lösungen für die Immobilienwirtschaft und Industrie

Green Solutions – klimaneutrale Lösungen für die Immobilienwirtschaft und Industrie

von Thomas Wagner

Neben Digitalisierung, Globalisierung und Corona ist der aktuell wohl größte Treiber von Transformation die Dekarbonisierung. Der EU Green Deal, dem sich die Bundesregierung anschließt, hat die bestehenden Klimaschutzziele noch einmal verschärft. Jetzt müssen die Weichen gestellt werden. Dies gilt über alle Sektoren hinweg – Industrie, Gebäude, Verkehr. Während sich die Politik mehr darüber zu streiten scheint, welche Zahl beim CO2-Reduktionsziel 2030 denn die richtige wäre, hat die Wirtschaft die Notwendigkeiten erkannt und handelt längst.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog

Ausbau der Erneuerbaren Energien – ein Aufgabenpaket für Deutschland und Europa

von Anja-Isabel Dotzenrath

Die Welt ist auf dem Weg zur Klimaneutralität. Deutschland und Europa, Japan, Süd-Korea und auch China gehen ihn. Klimaneutralität bedeutet weltweit mehr Strombedarf durch Elektrifizierung und neue  Technologien wie Elektromobilität oder grünem Wasserstoff, der des Klimas wegen ganz überwiegend aus Erneuerbaren Energien gedeckt werden muss. Erneuerbare Energien sind ein globales Geschäft.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog

Hauptsache sauber: Technologieoffen in die Energiezukunft

Hauptsache sauber: Technologieoffen in die Energiezukunft

Vier Thesen für eine sichere Energieversorgung.

von Mario Mehren

Wir brauchen mehr Energie mit weniger Emissionen – und das zu bezahlbaren Preisen. Das alles gleichzeitig im Blick zu behalten, noch dazu in Zeiten einer globalen Pandemie, ist eine der größten politischen Herausforderungen unserer Zeit. In diesem Jahr stehen wichtige Entscheidungen an, die unsere energiepolitische Linie langfristig festlegen werden: die Ausgestaltung des Europäischen Green Deals etwa oder die Umsetzung der Strategien für Wasserstoff, Sektorenintegration und Methanemissionen. Auch die Gasbranche ist gefordert: Europa hat sich für eine Umgestaltung der Wirtschaft entschieden. Das heißt, dass sich unsere Branche verändern muss – und wird. Business as usual darf es nicht geben. Die Zukunft der Energie ist klimafreundlich.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog

Empower Energy Evolution | Energiewende geht nur in Partnerschaft

von Andreas Schierenbeck

Die Auswirkungen von Covid-19 werden noch jahrelang zu spüren sein. Zur Bewältigung einer solch globalen Herausforderung braucht es eine mutige, zukunftsweisende Vision für einen nachhaltigen wirtschaftlichen Wiederaufbau. Der „European Green Deal“ ist solch ein erstrebenswertes Zukunftsbild und wir bei Uniper unterstützen die ehrgeizigen europäischen Klimaziele. Im März 2020 haben wir angekündigt, die europäische Stromerzeugung von Uniper bis zum Jahr 2035 CO2-neutral zu gestalten – über 50 Prozent dieses Ziels erreichen wir bis 2030. Jüngstes Beispiel: Das Kraftwerk Heyden 4 (875 MW) wird im Rahmen des Ausstiegs aus der Steinkohleverstromung bereits zum 1. Januar 2021 die Produktion einstellen.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog

Mehr Flexibilität für die Energiewende

Mehr Flexibilität für die Energiewende

Wie E-Autos, Wärmepumpen und Heimspeicher die Stromversorgung sichern

Heute gibt es in Deutschland und Europa mit Kohle- und Gaskraftwerken noch ausreichend Erzeugungskapazitäten, die das Stromnetz stabilisieren können: Sie gleichen zum Beispiel Frequenzschwankungen oder Transportengpässe im Netz aus. Mit fortschreitender Energiewende ist diese konventionelle Erzeugungskapazität jedes Jahr weniger verfügbar, während gleichzeitig die erneuerbaren Energien stark ausgebaut werden.

Übertragungsnetzbetreiber wie TenneT arbeiten daher heute schon an Lösungen, wie morgen neue flexible Kapazitäten genutzt werden können. Im Fokus stehen dabei auch kleine dezentrale Erzeuger, Verbraucher und Speicher wie Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und Batterie-Heimspeicher.

Das Potenzial ist groß: 2030 wird die Zahl der Elektroautos in die Millionen gehen; viele Haushalte, die für ihre Solaranlagen dann keine Festvergütung mehr erhalten, werden Heimspeicher nutzen; Ölheizungen werden auch durch Wärmepumpen ersetzt werden. Damit wird es Millionen kleinster Anlagen geben, die steuerbar Strom aufnehmen und abgeben und so dem Stromnetz flexible Kapazitäten zur Verfügung stellen können.

Seit einigen Jahren testet TenneT in mehreren Pilotprojekten erfolgreich, wie die Flexibilität von Elektrofahrzeugen, Batterie-Heimspeichern und Wärmepumpen nutzbar gemacht werden kann und arbeitet mit Partnern wie Viessmann, Nissan, BMW, The Mobility House, Sonnen, Scholt Energy und Vandebron zusammen. Und um die flexiblen Kapazitäten dieser kleinen Anlagen unbürokratisch, einfach und sicher an die Systemdienstleistungsmärkte zu bringen, hat TenneT mit anderen europäischen Übertragungsnetzbetreibern die länderübergreifende Blockchain-basierte Crowd Balancing Plattform Equigy entwickelt. Sie erleichtert die automatisierte Einbindung und Steuerung kleinster Flexibilitäten in die Prozesse der Netzbetreiber und Marktteilnehmer. So treibt die Plattform letztlich auch die Sektorenkopplung voran. Für die Märkte bringt sie mehr Liquidität und eröffnet für die Stromverbraucher die Möglichkeit, die Energiewende direkt zu unterstützen und davon auch noch finanziell zu profitieren. Vor allem aber trägt sie dazu bei, dass der Bedarf an Flexibilität auch in Zukunft gedeckt werden kann. Und das gewährleistet auf lange Sicht eine sichere Stromversorgung.

www.tennet.eu/de

Hier finden Sie Filme zu den Projekten und Equigy:

Das aktuelle Handelsblatt Journal zum Download



Mehr erfahren

Verfasst in: Allgemein, Blog