Kategorie: Allgemein

Dekarbonisierung im Wärmesektor – die eigentliche Herausforderung der Energiewende

Dekarbonisierung im Wärmesektor – die eigentliche Herausforderung der Energiewende

Advertorial
von Henrik Töpelt

Bei der Bilanzierung der Energiewende und Bewertung ihres Fortschritts fällt der Blick häufig auf den Stromsektor. In der öffentlichen Diskussion nehmen Entwicklungen im Wärmesektor nur einen begrenzten Raum ein. Wenigen ist bekannt, dass der Wärmesektor für über 50 Prozent vom Endenergiebedarf steht. Der Anteil Erneuerbarer Energien in der Wärmeerzeugung stagniert seit einigen Jahren bei rund 15 Prozent. Eine ernüchternde Bilanz – und ein klarer Hinweis auf die Notwendigkeit einer beschleunigten Wärmewende.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, News zur Veranstaltung

Herausforderungen der Energiewende – Konzepte, Projekte und Erfahrungen machen den Unterschied!

Herausforderungen der Energiewende - Konzepte, Projekte und Erfahrungen machen den Unterschied!

„Wir starten nicht auf der Ziellinie, sondern mit einem gehörigen Rückstand“.

So eröffnete Wirtschaftsminister Robert Habeck seine Eröffnungsbilanz am 11.01.2022 in einer Bundespressekonferenz.

Nach einem letztmaligen Schulterblick wird nach vorne geschaut und „eine gigantische Aufgabe steht vor uns und der Startpunkt wird definiert“, so der Minister. Um im Kontext der gesetzten klimapolitischen Ziele zu bestehen, muss gehandelt werden.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, News zur Veranstaltung

Deutschland kann Klimaführer werden, muss aber jetzt handeln

Jan Andersson, General Manager, Market Development, Wärtsilä Energy

Deutschlands neue Ampelkoalition hat das Rampenlicht auf der globalen Bühne erneut auf den Kohleausstieg geworfen. Nur wenige Wochen nachdem die COP26-Delegierten dem Kohleausstieg zugestimmt hatten, hat Deutschlands neue Bundesregierung, durch die Zusage den Kohleausstieg bis 2030 voranzubringen, eine starke globale Führungsrolle bewiesen.  Wenn Deutschland dieses Ziel erreichen kann, wird es aus dem Schatten treten und eine zentrale Rolle im Kampf gegen den Klimawandel einnehmen.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, News zur Veranstaltung

Die verstrickte Energiewirtschaft

Die Geschwindigkeit des Wandels nimmt zu und der Altlasten-Rucksack wiegt schwer

Seit Beginn der Liberalisierung in 1998 wird die Branche durch immer neue regulatorische Anforderungen getrieben. Ein Ende ist nicht absehbar – im Gegenteil – umfassenden Veränderungen stehen bevor. Alte Zöpfe, wie das EEG-Umlagesystem werden wohl abgeschnitten und neue Regeln aufgebaut um die Nachhaltigkeitsprinzipien der Europäischen Union (EU) zu unterstützen. In diesem dynamischen Umfeld müssen Energieversorger ihre Aktivitäten klar priorisieren, um im Wettbewerb zu bestehen. Dabei wiegt der historische Rucksack schwer.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, News zur Veranstaltung

Die Energietransformation braucht Mut und Geduld

Interview mit Martin Brudermüller, CEO von BASF

BASF will beim Umbau zu einer klimaneutralen Produktion Vorreiter der Chemieindustrie sein. Wichtiger Engpass sind dabei die erneuerbaren Energien. Der Konzern will sie nur aus neuen und zusätzlichen Quellen beziehen und baut dafür weltweit Partnerschaften mit Energieversorgern auf.
Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein

Handelsblatt Energie-Gipfel-Stammtisch

Energiebranche nach der Wahl: Wie geht es weiter?

10. November 2021, 17h, digital

Deutschland hat gewählt, nun nehmen die Koalitionsverhandlungen Fahrt auf. Was planen die Parteien in puncto Klimaschutz und Energiepolitik? Und was heißt das für die Branche? Darüber wollen wir beim Handelsblatt Energie-Gipfel-Stammtisch mit Vertretern aus Politik und Energiewirtschaft sowie mit Ihnen diskutieren. Nutzen Sie die Chance, den Experten Ihre Fragen zu stellen!

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein

Brennstoffemissionshandel: Carbon Leakage-Verordnung beschlossen

Brennstoffemissionshandel: Carbon Leakage-Verordnung beschlossen

Die Bundesregierung hat als wichtigen Baustein im Zuge der Einführung des nationalen Brennstoffemissionshandels die sogenannte Carbon Leakage-Verordnung beschlossen. Die Verordnung hat das Ziel, bestimmte vom nationalen Brennstoffemissionshandel betroffene Unternehmen finanziell zu entlasten, um deren Abwanderung ins Ausland zu verhindern. Dies soll einerseits dem Erhalt der inländischen Wirtschaft dienen, andererseits aber auch verhindern, dass CO2-Emissionen durch die Verlagerung von Produktionsstätten lediglich geographisch verschoben werden.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog