Bereit für neues Handeln: die grüne Transformation Europas

Turbulente Monate, die ganz im Zeichen der Krisenbewältigung standen, liegen hinter uns. Wie kommen wir jetzt aus diesem Modus heraus, hin zu einer aktiven Gestaltung der Zukunftsaufgabe Energiewende?

Unter dem Motto „Bereit für neues Handeln: die grüne Transformation Europas“ bringen wir beim Handelsblatt Energie-Gipfel die entscheidenden Köpfe aus Politik, Energie und Startup zusammen, um die Weichen für den nachhaltigen Umbau des Energiesystems zu stellen.

Partnerland Niederlande
Wir sind der Überzeugung, dass die Energiewende nur gelingen kann, wenn wir über Ländergrenzen hinweg zusammen arbeiten. Im Rahmen des Partnerland-Konzeptes stellen wir ein Land in den Fokus und diskutieren mit Vertretern des Landes über aktuelle Herausforderungen und Lösungen.

Dabei bieten wir Ihnen unabhängige Informationen, konkrete Best Practice und die richtigen Kontakte, damit Sie zu Jahresbeginn Ihre Strategie zukunftssicher machen können.

Wir freuen uns auf Sie.

Ihr

Klaus Stratmann
Chefkorrespondent für Klima und Energie, Handelsblatt

Vordenker aus Politik, Energiewirtschaft & Industrie

Leonhard Birnbaum

CEOE.ON
    Miguel Ángel López Borrego

    Miguel Ángel López Borrego

    CEOthyssenkrupp
      Dr. Robert Habeck

      Robert Habeck

      Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz

        Jennifer Morgan

        Staatssekretärin und Sonderbeauftragte für internationale KlimapolitikAuswärtiges Amt
          Dr. Sarah Müller

          Dr. Sarah Müller

          CCOzolar

            Alle Referent:innen

            Energie-Gipfel

            Der Energie-Gipfel 2024

            Noch mehr Networking & Best Practice für Sie

            Montag, 22. Januar:
            Abends: Welcome Drinks im Soho House
            Dienstag, 23. Januar:
            10h Opening im bcc, danach Keynotes & Talks + ausgewählte Sessions parallel, Women’s Lunch, Podcast-Bühne, Abend-Veranstaltung im bcc, Late-Night-Bar im Soho House
            Mittwoch, 24. Januar:
            Keynotes & Talks im bcc, Podcast-Bühne, ab mittags parallel: Fokus regional & Fokus international, Abend-Event in externer Location, Late-Night-Bar im Soho House 
            Donnerstag, 25. Januar:
            Katerfrühstück, Workshops und Take-Away-Talks sowie Ausklang mit Lunch im Soho House

             

            Partnerland NiederlandePartnerland Niederlande

            Im Rahmen des Partnerland-Konzeptes stellen wir in diesem Jahr die Niederlande in den Fokus und diskutieren mit Vertretern des Landes über aktuelle Herausforderungen und Lösungen:

            • niederländische Vordenker aus Politik und Wirtschaft sprechen im Plenum zu aktuellen Themen
            • Partnerland-Area im bcc: führende Unternehmen und Institutionen präsentieren sich auf Ebene C und laden zu Gesprächen ein
            • Partnerland-Lunch: am 24. Januar bringen wir beim Partnerland-Lunch Politik und Wirtschaft zusammen. Nutzen Sie die Chance, neue Kooperationen zu schmieden

            Rückblick Energie-Gipfel 2023

            News

            Energiewirtschaft in der Pflicht: Wie Unternehmen ESG-Risiken in ihrer Lieferkette managen und gesetzliche Vorgaben meistern

            Nick Heine

            Autor: Nick Heine, Mitgründer und COO, IntegrityNext

            Die Anforderungen an den Energiesektor steigen: Regulatorische ESG-Vorgaben nehmen zu, globale Lieferketten rücken in den Fokus und der Aufschwung der Erneuerbaren Energien erfordert eine genaue Prüfung der Rohstoffgewinnung. IntegrityNext unterstützt Unternehmen dabei, Nachhaltigkeit und Compliance in ihren Lieferketten zu überwachen, Risiken zu managen und gesetzliche ESG-Anforderungen nachhaltig zu erfüllen.

            Weiterlesen

            Wie die kommunale Wärmewende einfach und erfolgreich gestaltet werden kann: Ein Zusammenspiel von grünen Elektronen und grünen Molekülen

            Jörg Selbach-Röntgen

            Autor: Jörg Selbach-Röntgen, CEO, MET Germany

            Wohl kein anderes Regulierungsvorhaben hat 2023 die Öffentlichkeit so stark bewegt wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Monatelang wurde darüber diskutiert, welche Instrumente und Technologien die richtigen dafür sind, die Klimaschutzziele für den Gebäudesektor zu erreichen. Dabei ging es auch um die Frage, welche technologischen Optionen genutzt werden sollen, um die angestrebten mindestens 65% CO2-Einsparung zu erreichen, die alle neuen Heizungen ab 2028 verbindlich erreichen sollen.

            Weiterlesen

            Dekarbonisierung – die Transformation der Netzbetreiber als wesentlicher Erfolgsfaktor

            Ralf Kurtz

            Autor: Ralf Kurtz, Expert in Energy Networks, Baringa

            Die Anforderungen an die Netzbetreiber steigen durch das EU Clean Energy Package, bindende Klimaziele auf allen Ebenen (u.a. Treibhausgasneutralität in Deutschland bis 2045) und  entsprechende Klimaschutzgesetze (z.B. Pflicht zur Installation von Photovoltaikanlagen) deutlich.

            Die zunehmende Geschwindigkeit im Klimaschutz bei steigender Elektrifizierung, erfordert auch von den Netzbetreibern eine erhöhte Geschwindigkeit der Anpassung. Sie müssen große Herausforderungen bewältigen:

            Weiterlesen

            Weitere News

            Event-Location

            bcc Berlin Congress Center | Alexanderstr. 11 | 10178 Berlin