Chancen der Energiewende ergreifen und entschlossen handeln

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Energiewirtschaft“ vom 28.08.2023

von Ralf Klöpfer

Deutschland ringt um die Ausgestaltung des zukünftigen Energiesystems. Wichtige Gesetzespakete wurden auf den Weg gebracht, über andere wird weiterhin heftig diskutiert, bestes Beispiel ist das politische Tauziehen um das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Dennoch darf Deutschland in Sachen Klimaschutz keine Zeit verlieren. Denn wir brauchen über die gesamte Energiewende hinweg mehr Geschwindigkeit, mehr Lösungs- statt Problemorientierung. Und dafür stehen alle Energieunternehmen – große Versorger ebenso wie kleinere Stadtwerke – in der Verantwortung. Wer jetzt aktiv handelt und schon heute die Weichen für das Morgen stellt, wird trotz aller damit verbundenen Anstrengungen letztlich auch in unserem zukünftigen Energiesystem profitieren.

Weiterlesen

Verfasst in: News zur Veranstaltung

CO2-Management – notwendig für Klimaneutralität

Mit blauem Wasserstoff auf dem Weg zur Klimaneutralität

Advertorial

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Energiewirtschaft“ vom 28.08.2023

von Nina Scholz

Effizienzsteigerung und Emissionsvermeidung dominieren noch immer die Debatte um das Erreichen von Klimaneutralität. Doch in wichtigen Industriezweigen wie der Zement-, Kalkund Glasindustrie, der Basischemie und weiterer Grundstoffindustrien fallen prozessbedingte Emissionen an, die sich nach heutigem Stand nicht oder nur sehr schwer vermeiden lassen. Diese Industrien benötigen die Abscheidung und Speicherung von CO2, um ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten zu können. Doch wirft diese Technologie bei einigen Menschen noch immer Fragen auf. Um das Wissen um die Technologie zu erhöhen, sollen an dieser Stelle insbesondere Fragen der Sicherheit und der Kosten adressiert werden.

Weiterlesen

Verfasst in: News zur Veranstaltung

Intelligente Energielösungen für eine Welt im Wandel

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Energiewirtschaft“ vom 28.08.2023

von Diana Rauhut

Wir leben in einer Welt, die von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit geprägt ist – in der sogenannten VUCAWelt. Ein aktuelles Beispiel sind die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine, der im vergangenen Jahr zu vielschichtigen Verwerfungen auf dem Energiemarkt geführt hat. Auch die Corona-Pandemie hat unsere Lebens- und Arbeitswelten nachhaltig verändert und unter anderem zu einer verstärkten Nutzung digitaler Anwendungen geführt. Auf diese dynamischen Entwicklungen reagieren wir als Energieversorger.

Weiterlesen

Verfasst in: Blog, News zur Veranstaltung

Ein klimaneutrales Stromsystem für 100 Prozent Erneuerbare

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Energiewirtschaft“ vom 28.08.2023

von Dr. Simone Peter

Deutschland strebt bis spätestens zum Jahr 2045 Klimaneutralität an. Bis dahin sind alle Sektoren auf erneuerbare Energien umzustellen, denn nur sie liefern saubere, sichere und mittlerweile günstige Energie. Bis 2030 sollen 80 Prozent des Stroms und 50 Prozent der Wärme aus Sonne, Wind, Bioenergie, Wasserkraft, Erd- und Umweltwärme stammen. Damit es mit dem Ausbau nach Jahren des Stillstands bei der Energiewende wieder vorangeht, aber auch als Antwort auf die fossile Versorgungskrise infolge des Ukraine-Kriegs, hat die Ampel-Regierung eine Vielzahl an Gesetzen und Verordnungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien in den Sektoren Strom und Wärme verabschiedet.

Weiterlesen

Verfasst in: News zur Veranstaltung

Deutschland und Europa müssen jetzt Fakten schaffen

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Energiewirtschaft“ vom 28.08.2023

von Markus Exenberger und Timo Bollerhey

Die bestehende Lücke zwischen den politischen Zielen für erneuerbaren Wasserstoff in Europa und dem aktuellen Stand des Marktes kann geschlossen werden.

Europa braucht dringend erneuerbaren Wasserstoff und seine Derivate, um die Klimaziele zu erreichen. Die EU ist zwar die Region mit den meisten Forschungsarbeiten zu erneuerbarem Wasserstoff und den meisten angemeldeten Patenten, aber die Umsetzung von Projekten zur Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff (und seinen Derivaten) kommt nur sehr langsam voran.

Weiterlesen

Verfasst in: News zur Veranstaltung

Unterwegs mit einem klaren Ziel

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Energiewirtschaft“ vom 28.08.2023

von Dr. Franziska Brantner

Was uns das vergangene Jahr deutlich gemacht hat: Wer in der Energieversorgung nur auf eine und auf die auf den ersten Blick billigste Option setzt, handelt verantwortungslos. Das gilt aber nicht nur für Erdgas und Erdöl, sondern auch für die erneuerbaren Energien und die Dekarbonisierung unserer Wirtschaft. Auf beiden Feldern ist es Aufgabe der Politik, die Zukunftsindustrien hier voranzubringen, neue Lösungswege zu eröffnen, die Handlungsfähigkeit zu erweitern und auf neue Entwicklungen vorbereitet zu sein. Wir müssen den Unternehmen einen klaren Rahmen und darin ein breites Spektrum von Optionen an die Hand geben, damit sie ihre Innovationskraft entfalten und rentable und klimaneutrale Geschäftsmodelle entwickeln können. Eine der derzeit am meisten diskutierten Optionen mit dem stärksten Potenzial ist, Wasserstoff als nachhaltigen Energieträger zu etablieren. Die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung ist deshalb sehr konkret darauf ausgerichtet, genau hier rentable Geschäftsmodelle zu ermöglichen.

Weiterlesen

Verfasst in: News zur Veranstaltung

Mit Investitionen aus der Energiekrise

Anna Borg

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Energiewirtschaft“ vom 17.01.2023

von Anna Borg

Wir leben in herausfordernden Zeiten. Mit Russlands Krieg in der Ukraine ist Energie eine Waffe zur Destabilisierung Europas geworden. Die Strom- und Gaspreise sind stark gestiegen, die Volatilität auf dem Markt ist hoch und die Situation schwer vorhersehbar. Private Haushalte, Unternehmen, Industrien und Staaten stehen unter Druck. Wir müssen gemeinsam die kurzfristigen Auswirkungen abmildern und zugleich langfristige Lösungen finden. Wichtig ist, dass die jetzt eingesetzten Instrumente die notwendigen Investitionen in die Energiewende nicht aufs Spiel setzen.

Weiterlesen

Verfasst in: News zur Veranstaltung

Mit Offshore-Windkraft aus der Energiekrise

Advertorial

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Energiewirtschaft“ vom 17.01.2023

Europa ist durch die neue Energiekrise wachgerüttelt. Es ist an der Zeit, unsere Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen abzuschütteln. Wir sollten Europa unabhängiger und damit sicherer machen, und zwar mit erneuerbaren Energiequellen. Lassen Sie uns unsere Stärken ausspielen.

Weiterlesen

Verfasst in: News zur Veranstaltung

European energy markets off to a brighter new year after 2022’s supply challenges

Key takeaways:

  • European power prices have fallen to pre-Ukraine invasion levels for winter contracts.
  • Weather-adjusted residential and commercial consumption appears to be tracking 10–15% below average, with industrial demand showing reductions of 25% or more.
  • Europe is racing to build LNG import infrastructure. A first full cargo of LNG arrived at Germany’s new floating regasification unit at Wilhelmshaven on January 3.
  • A key factor in 2023 will be LNG demand in Asia, and whether Europe faces increased competition for supplies.

Weiterlesen

Verfasst in: News zur Veranstaltung