In Zeiten der Coronakrise greifen viele Cyberkriminelle über Sicherheitslücken im Homeoffice an. Kleine und mittelständische Unternehmen sind oft besonders gefährdet. Wo gibt es Hilfe?
von Martin Lundborg
In Zeiten der Coronakrise greifen viele Cyberkriminelle über Sicherheitslücken im Homeoffice an. Kleine und mittelständische Unternehmen sind oft besonders gefährdet. Wo gibt es Hilfe?
von Martin Lundborg
von Volker Wagner
Die deutsche Wirtschaft befindet sich mitten im Prozess der digitalen Transformation. Durch unterschiedliche nationale Regulierungen stellt dies insbesondere für global vernetzte Unternehmen eine enorme Herausforderung dar. Auch nach Einführung des IT- Sicherheitsgesetzes im Jahr 2015 hat sich die Cyber-Bedrohungslage trotz großer Anstrengungen seitens der Wirtschaft, der Wissenschaft und des Staates weiter verschärft.
Mittwoch, 27. Januar 2021, 10:00 – 11:00 Uhr
COVID19 hat ein neues New Normal geschaffen: Remote Work ist nun vielmehr Standard als Ausnahme. Gleichzeitig haben Cyber-Angreifer die allgemeine Verunsicherung massiv ausgenutzt. Social Engineering und direkte Angriffe auf Mitarbeiter haben, ausgehend von einem ohnehin bereits hohen Niveau, weiter massiv zugenommen.
„Im Ernstfall muss sich die Informationssicherheit wie ein Immunsystem verhalten können.“
Weiterlesen
Interview mit Dr. Judith Wunschik über den Spin-Off Siemens Energy und die unterschiedlichen Herausforderungen als CISO bei einer Großbank und als Chief Cyber Security Officer bei einem Energieunternehmen als Teil der kritischen Infrastruktur
Vor Ihrer Rolle als Chief Cyber Security Officer bei Siemens Energy waren Sie CISO bei einer Großbank. Wie würden Sie den Übergang Banking – kritische Infrastruktur beschreiben?
Eine führende Position am Markt zu halten, erfordert Innovation und somit ein kontinuierliches Anpassen der Geschäftsprozesse an die Bedürfnisse der Kunden. Es wird erwartet, dass Technologie die Wertschöpfung unterstützt und nicht nur grundsätzlich ermöglicht. Zusätzlich sollen sich Investitionen verringern, während Verfügbarkeit und Integrität der Daten steigen müssen. Es entsteht ein „Digital Diversity Management“, und der Reifegrad für die Transformation ist für jedes Unternehmen von essentieller Bedeutung.
„Die Konfiguration der Cloud-Dienste ist entscheidend. Nicht immer sind die gewählten Standardeinstellungen wirklich sicher und manchmal kann auch die Komplexität möglicher Varianten zu Sicherheitslöchern führen.“
Redaktion: Gerhard Walter, Solutions by HANDELSBLATT MEDIA GROUP GMBH
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Cybersecurity hilft, digitale Angriffe zu erkennen und effizient zu bekämpfen. Dabei ist auch menschliches Krisenmanagement gefragt. Im Security Operations Center (SOC) ist KI die Basis für Echtzeit-Überwachungs- und detaillierte Analyseverfahren.
Autor: Gerhard Walter, Redaktion, Solutions by HANDELSBLATT MEDIA GROUP GMBH
„Schützenswerte Informationen befinden sich eben nicht nur in der IT-Infrastruktur, sondern auch in den Köpfen der Mitarbeiter, den Papierkörben oder den Whiteboards im Unternehmen.“
Interview mit Michael Helisch, als Vice President verantwortlich für die globalen Aktivitäten im Bereich Information Security Governance, Risk & Compliance der Wirecard Gruppe, über Cybersicherheit und menschliches Verhalten.
Redaktion: Gerhard Walter, Solutions by HANDELSBLATT MEDIA GROUP GMBH
Das Webinar beschäftigt sich mit einer der größten Herausforderungen in Zeiten von Covid-19: der dynamischen Belegschaft. Immer mehr Unternehmen sind gezwungen, ihre Belegschaft vom Home Office arbeiten zu lassen. Die daraus folgende zunehmende Wichtigkeit von SaaS und E-Mail wirft neue Sicherheitsprobleme auf, da Angreifer immer gezieltere Spear-Phishing E-Mails entwickeln und vertraute SaaS-Tools nachahmen. Max Heinemeyer bespricht zwei solcher Angriffsbeispiele und demonstriert, wie Cyber-KI selbsständig reagieren kann.