Empfang mit Kaffee und Tee/Check in
9.00 – 9.10Begrüßung durch den Veranstalter und Eröffnung der 19. Handelsblatt Jahrestagung durch den Vorsitzenden
Dr. Günter von Au
Vize Präsident des Verwaltungsrates
Clariant
WACHSTUM DURCH INNOVATIONEN
9.10 – 9.30 KEYNOTEChemie 4.0 – Chancen nutzen!
Dr. Kurt Bock
Vorstandsvorsitzender, BASF SE
sowie Präsident, VCI
Innovationsmotor Chemie – Herausforderungen
und Chancen für Nordrhein-Westfalen
Prof. Dr. Andreas Pinkwart
Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie
des Landes NRW
Chemie 4.0 – Chance für neue Wertschöpfung?
UNTER DER LEITUNG VON:
Grischa Brower-Rabinowitsch
Ressortleiter Unternehmen & Märkte
Handelsblatt
Geschäftsmodellinnovationen durch Chemie 4.0
- Wie können Chemieunternehmen die Chancen der Digitalisierung und zirkulären Wirtschaft konkret in neue, überlegene Geschäftsmodelle umsetzen?
- Wie geht man am besten vor und was kann man aus den ersten Praxisbeispielen lernen?
Dr. Alexander Keller
Partner, Strategy Consulting
Deloitte.
Fragen und Diskussion
11.00 – 11.30Networking-Pause & Ausstellungsbesuch
DIGITALE TRANSFORMATION DER CHEMIE
11.30 – 11.50Imagine Chemistry – Partnering with start-ups for breakthrough innovation
- Cooperation between start-ups and corporates can help find breakthrough innovations for more sustainable Chemistry
- The start-up challenge ‘Imagine Chemistry’ helps accelerate this process through a unique partnership approach
Peter Nieuwenhuizen
Corporate Director RD&I and Sustainability
AkzoNobel Specialty Chemicals
Additive Fertigung – Disruption von Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten?
- Ergebnisse der Camelot Studie mit 220 Teilnehmern
- Co-Creation als Wachstumstreiber
- Vom Materiallieferanten zum Data Manager
- Additive Fertigung erfordert neue Organisationsstruktur
Dr. Sven Mandewirth
Partner
CAMELOT
chembid – Suchmaschine für Chemikalien
- Weltweit die im Web verfügbaren Informationen zu Chemikalien organisieren, aufnehmen und nutzbar machen
- Ein- und Verkäufer können einfacher, schneller und effizienter Geschäfte online abwickeln
Felix Thalmann, Geschäftsführer, BÜFA GmbH & Co. KG, und
Christian Bürger, Geschäftsführer, chembid GmbH & Co. KG
Fragen und Diskussion
12.45 – 13.45Networking-Lunch & Ausstellungsbesuch
13.45 – 14.05THE CHEMICAL INDUSTRY REIMAGINED – VISION 2025
- Vom Pipeline Business zum Plattform Business zum Ökosystem Business
- Wie sich die Value Chains neu assimilieren
Dr. Frank Jenner
Managing Partner, Chemical Industry Leader
Ernst & Young
KEMIX: Betrieb einer Online-Plattform – kooperative Ansätze zwischen Industrie und Handel
- voranschreitende Erfassung der Chemiedistributionsbranche durch Digitalisierung
- klassischer Chemiehandel bekommt Konkurrenz in Form von Online-Plattformen
- zunehmende Digitalisierung senkt selbst in wissensintensiven Bereichen wie dem Chemikalienhandel die Markteintrittsbarrieren für Quereinsteiger
- Prägung der Chemiedistribution 4.0 durch neue Geschäftsmodelle
- Herausforderungen und Risiken der digitalen Transformation für Chemiedistributeure
Peter Overlack
Vorstandssprecher
OQEMA AG
Mehr Kundennutzen und Effizienz: Die Digitalisierung als Chance der Chemieindustrie
- Digitale Prozesse – neue Wege in Produktion und Logistik
- Digitale Kundenerfahrung – optimale umfassende Ansprache
- Digitale Geschäftsmodelle – zusätzliche Wachstumsmöglichkeiten
Dr. Markus Steilemann
CCO
Covestro AG
MODERATION:
Dr. Michael Reubold
Publishing Manager & Editor-in Chief
CHEManager
Networking-Pause & Ausstellungsbesuch
16.00 – 16.45 START-UPS
„Bühne frei für Newcomer“
Start-ups präsentieren Ihre innovativen Geschäftsideen und Visionen für neue Märkte.
ChemSquare GmbH- Redefining customer experience in chemical sourcing
David Schneider & Florian Hildebrand
Clever!Lab – wie künstliche Intelligenz den Laborarbeitsplatz revolutioniert
Dr. Thorsten Gressling
Dust BioSolutions GmbH – Staub zu Stein – mit Hilfe von Biomineralisierung
Martin Spitznagel
PINPOOLS – der führende B2B Marktplatz für Chemie in Europa
Heribert-Josef Lakemeyer
Welche Geschaftsidee überzeugt Sie?
Live Voting der Teilnehmer
Bauen Sie Ihr Netzwerk für die Zukunft!
IMPULSVORTRAG
Keine Innovation ohne Verbundprojekte!
Tauschen Sie sich zu innovativen Geschäftsmodellen und Trends unter Gleichgesinnten aus.
UNTER DER LEITUNG VON:
Prof. Dr. Carsten Suntrop
Geschäftsführer
CMC² GmbH/EUFH GmbH
Von der Lederpille zum Hightech-Ball – Werkstoffe und Fügetechniken im Wandel der Zeit Anforderungen, Werkstoffe, Innovationen und Geschichte(n) der WM-Bälle 1930 – 2018
- Erfüllung steigender Anforderungen durch Werkstoffe
- Steigende Anforderungen an das Fußballspiel
- Steigende Anforderungen an den Fußball
- Werkstoffe und Fügetechniken beim Fußball gestern und heute
Prof. Dr. Andreas Groß
Weiterbildung und Technologietransfer,
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung – IFAM – Klebtechnik und Oberflächen
Endes des ersten Konferenztages
ab 19.15 UhrGEMEINSAME ABENDVERANSTALTUNG
Genießen Sie einen Abend mit interessanten Gesprächen, wertvollen Kontakten und kulinarischen Köstlichkeiten im Restaurant Hausmann´s.
Adresse:
Hausmann´s Düsseldorf
Hafenstraße 9, 40213 Düsseldorf
Gemeinsamer Kaffee und Networking
9.00 – 9.10Eröffnung des zweiten Tages durch den Vorsitzenden
Bert Fröndhoff
Teamleiter Chemie, Gesundheit
Handelsblatt
ZIRKULÄRE WIRTSCHAFT „RESSOURCENSCHONUNG IM GESAMTEN PRODUKTLEBENSZYKLUS“
9.10 – 9.30Vision einer nachhaltigen Chemie im Jahr 2050
- Basierend auf erneuerbarem Kohlenstoff und erneuerbaren Energien
- Erneuerbarer Kohlenstoff aus Biomasse und direkter CO2-Nutzung
- Überwindung jeglicher Rohstoffengpässe
Michael Carus
Gründer und geschäftsführender Gesellschafter
nova-Institut GmbH
Mittelstand im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Einflussnahme
- Erfolgreiche freiwillige Selbstverpflichtung in der Wertschöpfungskette am Beispiel von PVC
- Nachhaltigkeit unter Wettbewerbsbedingungen als langfristiger internationaler Wettbewerbsvorteil
- Nachhaltige Oleochemie im Spannungsfeld zum Teil widersprüchlicher nachhaltiger Zielsetzungen
- Wettbewerb um und unter nachwachsenden Rohstoffen
- Regulierung und Marktverzerrung am Beispiel ausgewählter Rohstoffe
Arne Schulle
CEO
Bärlocher Group
Closing loops in fashion
- Refibra™ fiber based on the biological cycle
- Innovation through the technology cycle
- Driven by strong partnerships
Robert van de Kerkhof
Chief Commercial Officer und Vorstand
Lenzing AG
Die Schlüsselrolle der Chemie in der zirkulären Wirtschaft
Michael Carus, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter, nova-Institut GmbH
Arne Schulle, CEO, Bärlocher Group
Robert van de Kerkhof, Chief Commercial Officer und Vorstand, Lenzing AG
Moderation:
Dr. Michael Reubold
Publishing Manager & Editor-in Chief
CHEManager
Networking-Pause & Ausstellungsbesuch
11.10 – 11.30Risikomanagement-Lösungen mit einem geschlossenen Kreislaufsystem
- Sicherheitssystem für Transport, Einsatz und Lagerung
- Service-Elemente, welche die Einsatzdauer des Lösemittels erheblich verlängern können
- Anreize schaffen, um den Ressourceneinsatz zu reduzieren und die Nachhaltigkeit zu erhöhen
Manfred Holzleg
Geschäftsführer
SAFECHEM Europe GmbH
Weg vom Erdöl – die chemische Industrie treibt die Erschließung neuer Rohstoffquellen voran
- Abgase und Pflanzen – nachhaltige Kunststoffproduktion der Zukunft
- Innovative Wertschöpfung – neue Sicht auf Kohlenstoff
- Europäischer Schulterschluss – Industrie, Wissenschaft und Politik arbeiten Hand in Hand (am Beispiel Carbon4PUR)
Dr. Christoph Gürtler, Leiter Catalysis and Technology, und
Dr. Liv Adler, Forschung, Covestro AG
RESSOURCENEFFIZIENZ IN ZEITEN VON INDUSTRIE 4.0
11.50 – 12.10Pflanzenschutz mit neuen Geschäftsmodellen
- Volumenbasierte Geschäftsmodelle nicht zukunftsfähig
- Digitaltechnologie ermöglicht signifikante Verbesserungen
- Verkauf von Ergebnissen ‚Healthy Fields‘ möglich
Tobias Menne
Digital Farming
Bayer AG
Durch digitale Vernetzung zum intelligenten Kreislauf der Industrieverpackung
- Industrieverpackung prädestiniert für die Digitalisierung
- Ressourceneffizienz durch Vernetzung
- Kreislaufwirtschaft vs. Intelligente Kreislaufwirtschaft
Felix Weger
Gründer
Packwise
Fragen und Diskussion
13.00 – 14.00Networking-Lunch & Ausstellungsbesuch und Ausklang der 19. Handelsblatt Jahrestagung