15.11.2022
Check-In
Porsche-Wie gelingt dem Unternehmen der Spagat zwischen Tradition und Innovation
Themenwelt: INDIVIDUUM zwischen Rolle und Privatperson
Zwischen Rolle und Privatperson
Warum Emotionen die wichtigste Rolle am Arbeitsplatz des 21. Jahrhunderts spielen
DIE KUNST DER RE-GNOSE - Wie man durch Zukunfts-Reisen den kommenden Wandel besser verstehen kann.
Kaffeepause
Komplexe Rollen meistern: Wenn aus Person Funktion wird
- Wie gelingt es, im Change mit zunehmend widersprüchlichen Rollenerwartungen umzugehen
- Erfolgsfaktor Rollentreue: Warum der Mensch manchmal draußen bleiben muss
- Warum wir Rollen leben und nicht spielen
Q&A-Panel mit den Referent:innender Themenwelt
Moderiert durch: Prof. Dr. Isabell M. Welpe, „Head of Change Congress“, Inhaberin des Lehrstuhls für Strategie und Organisation der TUM School of Management, TU München
Parallele Breakout-Sessions
-
Ambiguitätstoleranz: Wie wir lernen können, Mehrdeutigkeit zu akzeptieren
Coming Soon
-
Deep-Dive -Durch Achtsamkeit zum Erfolg
-
Offenheit für Neues –Persönlichkeitsmerkmal oder erlernbar?
Coming Soon
Was können wir von einem Koch über Kreativität lernen?
Mittagspause
Themenwelt: TEAM zwischen Büro und Homeoffice
Zwischen Büro und Homeoffice
Wie hybride Teams ganz sicher vor die Wand fahren
Wie wirkt sich Homeoffice auf die Beschäftigten und die Organisation aus?
- Wie können Organisationen Rahmenbedingungen für die Transformation hin zum mobilen und hybriden Arbeiten durch Corona erfolgreich gestalten?
- Wie kann man effektive Mitarbeiterführung in einer hybriden Arbeitswelt ausgestalten?
- Wie bleiben Teams und Abteilungen auch in einer hybriden Arbeitswelt kreativ und produktiv?
Das Geheimnis von High-Performance Teams
Coming Soon
Q&A-Panel mit den Referent:innender Themenwelt
Moderiert durch: Prof. Dr. Isabell M. Welpe, „Head of Change Congress“, Inhaberin des Lehrstuhls für Strategie und Organisation der TUM School of Management, TU München
Kaffeepause
Parallele Breakout-Sessions
-
Organisationen in Bewegung: Einladung zum interaktiven Erfahrungsaustausch
-
Partizipative Raumgestaltung: Verstehen was Mitarbeitende am Arbeitsplatz wirklich brauchen
-
Anpassungsfähige Teams: Akzeptanz für Veränderungen schaffen
Coming Soon
Was können Teams von Kunst lernen?
Abendveranstaltung und Verleihung des Mindshift-Awards
16.11.2022
Check-In
Emil‘s Welt
Themenwelt: FÜHRUNG zwischen Stabilität und Wandel
Zwischen Stabilität und Wandel
Die digitale Transformation als Heldenreise
Der Transformer Club ist eine Grassroot-Initiative, die Menschen verbindet und die kreative-und transformative DNA von Siemens Healthineersbeschleunigt
Welche Regler man zur Gestaltung von Organisationen bewegen kann
Kaffeepause
Zwischen Erhalten und Verändern
Coming Soon
Q&A-Panel mit den Referent:innender Themenwelt
Moderiert durch: Prof. Dr. Isabell M. Welpe, „Head of Change Congress“, Inhaberin des Lehrstuhls für Strategie und Organisation der TUM School of Management, TU München
Parallele Breakout-Sessions
-
Speed-Dating mit den Gegensätzen der Beidhändigkeit
- Exploit vs. Explore
- Spin-off vs. kontextuell
- Management vs. Leadership
- feature teamsvs. empoweredteams
-
Raum für Neues: 5 Tipps, wie Führungskräfte Mitarbeitenden Platz für Innovation lassen
Changement!
-
Bin ich eine gute Führungskraft? Messbarkeit von Führungskompetenz
Coming Soon
Was können wir von Dirigent:innenüber Führung lernen?
Coming Soon
Mittagspause
ORGANISATION zwischen Kerngeschäft und Disruption
Zwischen Kerngeschäft und Disruption
UnlearningHierarchy-Expedition in die Selbstorganisation
- Wir brauchen Organisationen, die beweglicher sind. Erst wenn wir uns trauen, loszulassen, können wir ihr volles Potenzial entfalten. Aber wie schaffen wir Freiräume, ohne zu verlieren? Wie gelingt die Balance im Spannungsfeld zwischen Hierarchie und Selbstorganisation?
Fokus! Die geistige Schlüsselkompetenz unserer Zukunft
- Der Spagat zwischen dem Angebot an Zuwendungsmöglichkeiten einerseits und der Notwendigkeit einer klugen Auswahl andererseitserfordert hohe Ansprüche an unser Denken und Handeln. Führung und Steuerung sind ohne Fokus nicht denkbar. Lernen wir wieder unsere Aufmerksamkeit klug zu steuern. Denn nicht alles um Sie herum braucht Ihre Zuwendung. Und nicht alles verdient sie…
From Purpose to Practice - Organisationaler Sinn als Kompass für schwierige Gewässer
- Die durchschnittliche Überlebensdauer von Unternehmen sinkt seit Jahrzehnten und liegt mittlerweile bei unter 18 Jahren: In Zeiten wachsender Unsicherheiten stehen Unternehmen vor der Aufgabe sich neu zu erfinden -oder sie segnen das Zeitliche.
- Neuerfindung ist eine Fähigkeit für die Organisationen als Ort formalisierter Routinen grundsätzlich und per definitionschlecht aufgestellt sind. Neuerfindung kann nicht heißen alles über Bord zu werfen, aber eben auch nicht stur auf Kurs zu bleiben: Neuerfindung muss heißen mit einem inneren Kompass auf die Zukunft reagieren zu können, wofür ein ernst genommener Purpose dienen kann.
- Aber wie kommt ein Unternehmen damit fromPurpose toPractice und wann ist das innere Anliegen einer Organisation wirklich Anlass zur ständigen Neuerfindung und eben nicht zur Selbstvergewisserung?
Q&A-Panel mit den Referent:innender Themenwelt
Moderiert durch: Prof. Dr. Isabell M. Welpe, „Head of Change Congress“, Inhaberin des Lehrstuhls für Strategie und Organisation der TUM School of Management, TU München
Kaffeepause
Parallele Breakout-Sessions
-
Hamburg Wasser: Vernetzt läuft's besser
Die Aufgabe des Unternehmens ist es, die IT-Skills der Mitarbeitenden zu fördern, ihnen aktuelle Veränderungen im digitalen Umfeld näher zu bringen und Vernetzung voranzutreiben. Das Besondere: Die Initiative ist in der Mitte der Organisation entstanden –ohne Auftrag.
-
Sind wir innovativ genug? Messbarkeit von Innovationskraft
Coming Soon
-
Der Weg zur kunden-und mitarbeiterorientierten Organisation
Coming Soon