Shifted Reality: Alles bleibt anders
2. November 2023
Check-In
Crossing Borders – wie wir mit Mut Grenzen verschieben.
Unter anderem mit:
Adaptive Organisation: Von der Vision hin zur Veränderung
DO BUSINESS & DO GOOD - how people, sustainability and skilling are connected
5 parallele Workshops
-
Unlocking the Power Within:
How to unify our efforts in rethinking the Change Management Mindset across our organization
„Ein Change kommt selten allein…“ – sicherlich jeder von uns kennt es, als Mitarbeiter:in selbst, oder als oder als Treiber der Veränderung. Meist finden viele Initiativen und Transformationen gleichzeitig auf verschiedenen Ebenen statt. Doch wie kriegen wir das besser unter einen Hut? Wie können wir sicherstellen, dass das große ganze am Ende Sinn ergibt und die einzelnen kleinen Veränderungen besser ineinandergreifen? Genau dieser Frage, möchten wir in unserem Workshop gemeinsam nachgehen. Denn wann bekommen wir schon mal die Gelegenheit ein Thema mit so vielen gleichgesinnten zu diskutieren?!
-
True Flexibility:
Was größtmögliche Flexibilität bei der Arbeit bedeutet und wie sie proaktiv gestaltet werden kann
“Wahre Flexibilität” im Büro und bei der Arbeit gehen über die Möglichkeit von mobiler Arbeit und Gleitzeit hinaus. Hierfür braucht es eine neue Art der Zusammenarbeit, in der Synchronität und Asynchronität bewusst genutzt und gestaltet werden. Diese neue Zusammenarbeit bedeutet auch andere Bedarfe an den Raum in Organisationen. Es braucht Räume, die Innovation, Kreativität und Gemeinschaft fördern. So kann auch brachliegenden Büroräumen in Zeiten der Büroflucht neues Leben eingehaucht werden.
-
Zukunftsfähige Organisationen gestalten – zwischen Bürokratie & Fachkräftemangel
Strukturen neu denken für ein wertschaffendes Miteinander von Menschen & Technologie
Unternehmen stehen angesichts multipler Krisen und Systemveränderungen vor existenziellen Herausforderungen. Gleichzeitig ersticken sie an Bürokratie und leiden unter dem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. Um Zukunftsfähigkeit für die eigene Organisation herzustellen, gilt es, Strukturen radikal neu zu denken und eine Kultur des Miteinanders von Menschen und Technologie zu schaffen – auf dem Weg zur resilienten Organisation.
Und dabei mutig zu sein, alles auf den Kopf zu stellen, was bisher war. -
Transformation im Dreiklang Mensch, Organisation und Technologie:
Ein Kurzworkshop mit exklusiven Insights aus der Automobilindustrie
Der wachsende Druck zur Transformation stellt für viele Unternehmen eine zentrale Herausforderung dar. In unserer Masterclass beleuchten wir anhand exklusiver Insights aus der Automobilindustrie, was Transformationsprojekte im Kontext von Mensch, Organisation und Technologie so anspruchsvoll macht. Sie erlernen bewährte Ansätze und Methoden, mit denen Sie die Komplexität dieser transformationalen Herausforderungen bewältigen und die passenden Prioritäten setzen können.
-
Was kann Innovations-Scouting für Unternehmen wirklich leisten:
Warum eine Kooperation mit einem Startup eine gute Antwort auf den Transformations-Druck ist
Mittagspause
Encouraging Leader: Vertrauen schafft Erfolg
Sturm voraus! Wie die digitale Revolution den Alltag des Kapitäns verändert!
5 parallele Workshops
-
Digital Leader:
Flexibel Führen in den unterschiedlichen Phasen der Transformation
Welchen Blockaden begegnet man im Change-Prozess immer wieder? Und wie räumt man sie als Führungskraft aus dem Weg? Die Handelsblatt-Redaktion gibt ehrliche Einblicke in ihre eigene digitale Transformation – und was andere daraus lernen können.
-
Fokus auf das Wesentliche:
Meet the Editor: Einladung zum Erfahrungsaustausch mit Redakteuren der Zeitschrift OrganisationsEntwicklung
Sie stecken selbst in einem Veränderungsprojekt und hätten Lust, einen Beitrag dazu zu schreiben? Es bewegt Sie selbst eine Frage zum Thema Change Management und Sie möchten dazu einen Gedankenaustausch mit Redakteuren der OrganisationsEntwicklung? Sie wollen sich zu Themen und Konzepten austauschen, die in den letzten Jahren die Disziplin des Change Managements geprägt haben? Diskutieren Sie in informeller Atmosphäre mit Redakteuren der Zeitschrift OrganisationsEntwicklung (und anderen Teilnehmenden), die Fragen, die Sie gerade beschäftigen.
-
Personal Connect:
Leinen los! Führungskräfte UND Mitarbeiter:innen empowern
Beim Thema Empowerment stehen die Führungskräfte im Fokus. Doch damit Empowerment gelingt, müssen Führungskräfte UND Mitarbeiter:innen ihre Beziehung und das Zusammenspiel im Team bewusst neu gestalten. Dabei sind zum Beispiel Entscheidungsprozesse eine zentrale Herausforderung. Insgesamt gilt es Komfortzonen zu verlassen, Eingeübtes abzulösen und Neues auszuhandeln. Wie das gelingen kann und was die Herausforderungen sind, erfahren Sie in unserem Workshop!
-
Deep-Dive:
From Silicon to Strategy: AI's Role in Modern Leadership
This workshop will explore the transformative power of AI in leadership, from data-driven decision-making and automating routine tasks to enhancing team communication and alignment. You’ll engage in live AI demos, role-playing exercises, and even turn your visual ideas into working prototypes of data dashboards using ChatGPT’s image recognition capabilities. Don’t miss this opportunity to discover practical ways to elevate your leadership skills and strategies through AI.
-
Digitaler Deep-Dive: Encouraging Leader
„Willst Du es schnell, mach’s alleine. Willst Du es gut, mach’s im Team." - Wie wir auch in heterogenen Führungsteams mit unseren Vorhaben und Ideen ins gemeinsame Verstehen kommen können.
Warum zeigt sich die Zusammen-Arbeit in inhaltlich heterogenen Führungsteams meist langwierig und wenig produktiv? Wir wagen einen Selbstversuch, wie Austausch, Verstehen, Gedankentanken und Wirken in Führungsrunden zielführend gelingen kann.
Transformationsdruck im Fußball – welche Parallelen gibt es zur Wirtschaft?
Zusammenfassung der Key-Messages
Programmende des ersten Tages
Verleihung des „Mindshift – New Work Pioneers“-Award 2023
Food, Drinks & Connect
Ende des ersten Tages
3. November 2023
Check-In
Future Workforce: Teams und Technologie
Die Zukunft des Coachings in Change-Prozessen - eine wundervolle Partnerschaft aus menschlicher Erfahrung und KI
5 parallele Workshops
-
Lernen über und mit Künstlicher Intelligenz:
Welche Möglichkeiten gibt es, Mitarbeitenden die Arbeit mit KI näherzubringen?
Ein Workshop, bei dem sich das Teilnehmenden rund um das Thema austauschen, ihre Erfahrungen einbringen und gemeinsam Voraussetzungen, Erfolgsfaktoren und Ideen erarbeiten.
-
Wie wird aus Klassik Jazz?
Den Rhythmus von Organisationen zukunftsfähig gestalten – mit praktischen Projektbeispielen
Die Dynamik unserer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Realität erfordert von Unternehmen heute mehr Flexibilität und Anpassungsfähigkeit denn je zuvor. Doch wie schafft man es, den Rhythmus von Organisationen zukunftsfähig zu gestalten?
Das Besondere an diesem Workshop: Wir vergleichen den Wandel in Organisationen mit der Entwicklung von Klassik zum Jazz und lassen Sie dies begleitend am Klavier live erleben. So werden Sie die Workshopinhalte nicht nur verstehen, sondern auch hören und fühlen. -
Kollektiver Individualismus:
Teamgetriebene Transformation in komplexen Zeiten
Kollektiver Individualismus_teamgetriebene Transformation in komplexen Zeiten. In einem co-kreativen Setting werden die TeilnehmerInnen aktiv eine durch die Gruppe definierte Herausforderung praxisnah bearbeiten. Im Fokus steht ein Leitfaden persönliche Werte und Sichtweisen in gemeinsame Mehrwerte zu übersetzen.
-
Deep Dive:
Session mit Gewinner:innen des Mindshift Awards
-
Digitaler Deep-Dive:
New Tool, new Mindset? Wie gestalte ich gelingenden Change für den erfolgreichen Einsatz neuer Technologien in meinem Team?
Neue Technologien wie Gen AI und Cobots: Systeme werden zu Kollegen, Kollegen zu „Home-Office-Avataren“. Für die Future Workforce wird “More Tools, same Mindset” nicht funktionieren. In dieser Session geht es daher um die Frage, wie wir diesen Change erfolgreich managen können – und z.B. das Gefühl der Kompetenz, der Autarkie und der sozialen Eingebundenheit bei fortschreitender Digitalisierung wahren.
Mittagspause
Enable Yourself: Dein Skillset der Zukunft
Corporate Branding im New Work-Kontext – warum nachhaltiges und fortschrittliches Denken und Handeln so gefragt ist wie nie
5 parallele Workshops
-
Vom Wert des Menschseins:
Selbstwertschätzung statt Selbstoptimierung
Wir leben in einer Zeit der Transformation, in der es nur eine Instanz gibt, die uns immer wieder Orientierung und Halt geben kann: wir selbst. Wenn wir die Selbstbezogenheit hinter uns lassen und die Stärken und Werte von uns und anderen wertschätzend anerkennen, werden wir zum Lenker:in unseres Lebens.
-
Klarheit, Bewusstsein und Haltung:
Mit Empathie zum Erfolg
Teams gestalten die Arbeitswelt und die Gesellschaft von morgen maßgeblich mit – dafür braucht es Klarheit, Bewusstsein und Haltung. In Zeiten komplexer Krisen ist die einzige Konstante die Veränderung. Dies erfordert Kompetenzen, die den Menschen mit seinen Bedürfnissen konsequent und auf allen Ebenen in den Fokus rücken. Empathie wirkt in Zeiten von Unsicherheit stabilisierend und trägt zur Erweiterung des eigenen Blickwinkels maßgeblich bei – für alle Teammitglieder. Was genau ist Empathie? Und wie können wir sie entwickeln? Erfahren Sie, was die ersten Schritte hin zu einem empathischen Miteinander im Arbeitskontext sind.
-
Selfmotivation:
Umgang mit dem eigenen Frust in der Begleitung der kulturellen Transformation
Theoretisch weiß jede:r – Veränderung dauert. In der Realität wird einer Organisation diese Zeit oft nicht zugestanden. Das kann ganz schön deprimierend sein; vor allem für Menschen, die den Change begleiten. Melanie Kadzban und Peter Leßmann sind aus dem Change Management bei HDI Deutschland. Im Workshop nehmen sie euch mit auf einen Hürdenlauf über große Herausforderungen einer kulturellen Transformation und erarbeiten mit euch gemeinsam, wie aus Frust wieder Lust wird.
-
Deep Dive:
Human-AI Synergy: On the fast lane to success
Werden wir in Zukunft von der durch uns selbst geschaffenen Technologie kontrolliert oder gar versklavt werden? Diese Frage beschäftigt uns schon seit dem letzten Jahrtausend. Der zunehmende Hype rund um das Thema GenAI (generative künstliche Intelligenz) weckt bei vielen von uns ambivalente Gedanken und Gefühle. Neben teils bekannten Herausforderungen und Bedenken (u.a. „Verliere ich nun meinen Job?“) gehen wir in dieser interaktiven Session auf die Chancen und Möglichkeiten ein, die uns Tools wie ChatGPT eröffnen. Zentral steht die Frage: Mit welchen menschlichen Kompetenzen sorgen wir dafür, dass wir der künstlichen Intelligenz nicht nur überlegen bleiben, sondern auch erfolgreich mit ihr zusammenarbeiten können?
-
Digitaler Deep-Dive:
Storytelling als Skill der Zukunft
Bisher war Storytelling schön, toll, gemütlich, Ruhe bringend, unterhaltsam – ein Moment von Lagerfeuer. Heute aber, wo die Welt so komplex und dynamisch ist und wir keine Chance haben in jedem Detail zu verstehen, wird Storytelling zu einer Methode sich und andere auszurichten, zu begeistern und zu bewegen. Storytelling ist also ein Mittel, um Transformationen zu schaffen.