Executive Summary – Deutschland
Die Schwerpunkte dieses Reports liegen auf folgenden zentralen Bereichen der Benefits-Strategie:
Die Schwerpunkte dieses Reports liegen auf folgenden zentralen Bereichen der Benefits-Strategie:
Folgende Punkte werden in der Studie thematisiert:
Generali hat auf der Handelsblatt Jahrestagung Betriebliche Altersversorgung vom 2. bis 4. April 2019 exklusiv die neue Studie „Betriebliche Altersversorgung im Mittelstand 2019“ vorgestellt.
Folgende Fragen werden in der Studie thematisiert und beantwortet:
Digitalisierung bedeutet für die bAV weit mehr als nur verbessertes Datenmanagement. Vielmehr kann ein neues Nutzererlebnis – möglich durch digitale Kommunikations- und Beratungstools – erheblich zum Employer Branding beitragen.
Betriebsrenten sind für Mitarbeiter ein wichtiger Bestandteil ihrer Alterssicherung. Doch inwieweit sind Arbeitnehmer bereit für ihre Rente auf Konsum zu verzichten und was hindert sie daran, sich an der Betriebsrente zu beteiligen? Aon hat 1.000 Arbeitnehmer deutscher Großunternehmen rund um das Thema Altersversorgung befragt.
Hier ein paar Ergebnisse….Mit dem deutschen bAV-Index hat Willis Towers Watson erstmals in Deutschland die Versorgungshöhen unterschiedlicher Arbeitnehmergruppen von arbeitgeber- oder mischfinanzierten Versorgungszusagen von Unternehmen analysiert.
Vorsorge und Personalplanung aus der Sicht von bAV-Verantwortlichen
Der Mittelstand hat eigene Anforderungen an die betriebliche Altersversorgung. Kompetenz und Service des Anbieters sowie verwaltungsarme Versorgungsmodelle sind durchgehend definierte Vorstellungen einer machbaren, erfolgreichen bAV.
Im Jahr 2017 konnten wir den 15. Geburtstag des deutschen Pensionsfonds feiern. Zeit, einmal kurz innezuhalten und seine Entwicklung bis zum heutigen Tage – auch kritisch – zu würdigen.
Eine verlässliche Altersversorgung gilt in einem Sozialstaat als politisches Kernversprechen. Knapp 15 Jahre nach den letzten großen Rentenreformen zieht das Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in einer aktuellen Studie Bilanz.
PDF-Download
Der Mittelstand hat eigene Anforderungen an die betriebliche Altersversorgung. Kompetenz und Service des Anbieters sowie verwaltungsarme Versorgungsmodelle sind durchgehend definierte Vorstellungen einer machbaren, erfolgreichen bAV. So untersucht die Generali gemeinsam mit dem F.A.Z. Institut bereits zum sechsten Mal in Folge die Bedürfnisse derer, die sich mit der bAV in mittelständischen Betrieben beschäftigen.