Programm 2020

Bankenaufsicht in unsicheren Zeiten, Risikoreduzierungsgesetz (RiG), CRD V, CRR II/CRR III, Finanzmarktregulierung

3. November 202008:50

LogIn

3. November 202009:00

Eröffnung der virtuellen Konferenz

Bankenaufsicht quo vadis?

3. November 202009:10Impuls-Keynote

Quo vadis Bankenaufsicht in Corona-Zeiten – Ausblick auf aktuelle Regulierungsfragen und warum schnelles Handeln der Aufsicht zu Beginn der Pandemie erforderlich war

3. November 202009:25

Anschließender Talk & Q&A

3. November 202009:45Impuls-Keynote

Aktuelle Herausforderungen in der Bankenaufsicht

„Die Coronakrise ändert die Risiken im Finanzsektor – Aufsicht und Banken müssen darauf bereits jetzt reagieren (!)“

3. November 202010:00

Anschließender Talk & Q&A

3. November 202010:15Interview

Nationale Umsetzung der europäischen Richtlinien & aktuelle Fragestellungen in der Finanzmarktregulierung

3. November 202010:25

Q&A

3. November 202010:30

Zeit zum Netzwerken: Schauen Sie unter "Teilnehmer", wer von Ihren Kollegen dabei ist und knüpfen Sie neue Kontakte oder verabreden Sie sich zu Video-Chats.

3. November 202010:45

Pause

3. November 202011:10

Welcome back

3. November 202011:15

Aktuelle Entwicklungen in Basel und in der EU

  • Was steht aktuell auf der Agenda des Baseler Ausschusses?
  • Nationale Umsetzung des Bankenpaketes und Ausblick Bankenpaket 2
  • Post Corona: Kreditrisiken im Fokus?
3. November 202011:40Analyse

Hat sich das Konzept der aufsichtlichen Puffer bewährt?

  • Nutzung der Kapital- und Liquiditätspuffer
  • Prozyklik
3. November 202012:00

RiG und Ausblick auf das Bankenpaket 2 – Anforderungen und Herausforderungen in der Praxis

3. November 202012:20

Anschließender Talk & Q&A

3. November 202012:35

Speed-Networking: Knüpfen Sie über das Networking-Tool neue Kontakte in kürzester Zeit.

3. November 202012:50

Zeit für eine Lunch-Pause

3. November 202014:10

Welcome back

3. November 202014:15Impuls

Basel IV – Etablierung einer 360* Ansicht des Risikomanagements

Instituts-VergV & Organhaftung

3. November 202014:30

Neuerungen in der Instituts-VergV und aktuelle Entwicklungen in der Organhaftung

  • Neue Vergütungsanforderungen nach RiG, „IVV 4.0” und BaFin-Auslegungshilfe
  • Risk Taker-Analyse und Governance gemäß EBA-RTS
  • Organhaftung: aktuelle Entwicklungen und Fallstricke
3. November 202014:50

Q&A

3. November 202015:00

Pause

3. November 202015:20

Welcome back

3. November 202015:25

Risikoreduzierungsgesetz: Die Vorstufe für ein neues Kapitel zur SREP-Beurteilung von Zinsänderungsrisiken?

  • Ausblick auf aktuelle nationale und europäische IRRBB-Regulationsvorhaben (CRD-Umsetzung)
  • Übersicht über die geplanten barwertigen/ertragsorientierten Stresstests der Aufsicht
  • Kritische Analyse der Umsetzungsvorhaben
  • Implikationen für die interne Banksteuerung
3. November 202015:45

Q&A

3. November 202015:50Experten-Call

Die neue MaRisk-Novelle 2020 – Aktuelle Eckpunkte

3. November 202016:05

Liquiditätsquoten (LCR und NSFR): Herausforderungen in der Praxis

  • Darstellung der Konsequenzen für die Banksteuerung
  • Lässt sich eine integrierte Liquiditätssteuerung erreichen?
3. November 202016:25

Q&A

3. November 202016:30

Wrap-up

4. November 202009:00

LogIn & Begrüßung

Risikomanagement & Gesamtbanksteuerung

4. November 202009:05

COVID-19 Vulnerability Analysis

  • Welche Auswirkungen hat der Coronavirus-Ausbruch auf den SSM-Bankensektor?
  • Wie unterschiedlich stellt sich die Situation in einem „central“ und einem „severe“ Szenario dar?
  • Welche Rolle spielen die unterschiedlichen staatlichen Unterstützungsmaßnahmen?
4. November 202009:25

Anschließender Talk & Q&A

4. November 202009:30Impuls

EZB-Leitfaden zu Klima- und Umweltrisiken

  • Erwartungshaltung an die Banken
  • Herausforderungen an das Risikomanagement
4. November 202009:50

Anschließender Talk & Q&A

Nachhaltigkeit in Banken

4. November 202010:00

Zeit zum Netzwerken: Schauen Sie unter "Teilnehmer", wer von Ihren Kollegen dabei ist und knüpfen Sie neue Kontakte oder verabreden Sie sich zu Video-Chats.

4. November 202010:15

Pause

4. November 202010:40

Welcome back

4. November 202010:45Impuls

Corona als Game Changer: Wie sieht die Zukunft der digitalen Banksteuerung aus?

4. November 202011:00Impuls

Umsetzung der Corona-Anforderungen, EBA-Leitlinien, Gesamtbanksteuerung unter Corona

4. November 202011:15

Gespräch mit Q&As

Was heißt das für das Risikomanagement und die Gesamtbanksteuerung in der Praxis?

Mit:

4. November 202012:00

Zeit zum Netzwerken: Schauen Sie unter "Teilnehmer", wer von Ihren Kollegen dabei ist und knüpfen Sie neue Kontakte oder verabreden Sie sich zu Video-Chats.

4. November 202012:10

Zeit für eine Lunch-Pause

4. November 202012:55

Welcome back

Neue Risiken & Prüfungen

4. November 202013:00

„Chefsache“ IT-Risiken und Informationssicherheit

  • Zustand der IT in Banken von der Aufsicht kritisch gesehen – zu Recht?
  • Bedrohungslage steigt – hält das Risikomanagement mit?
  • Spannungsfeld zwischen regulatorischen Anforderungen und ökonomischen Interessen
  • IT-Risikomanagement als Schachbrettaufgabe?
4. November 202013:20

Update Bankgeschäftliche Prüfungen

  • Proportionalität bei bankgeschäftlichen Prüfungen
  • Nachhaltigkeitsrisiken als neues Prüfungsfeld?
  • Aktuelles (u. a. COVID-19-Maßnahmen)
4. November 202013:45

Q&A

4. November 202013:50

Vorstellung und Überleitung in die virtuellen Fach-Sessions

4. November 202014:00

Fokus Fachaustausch.

3 Themen-Sessions für den Austausch – Wir bringen Sie virtuell zusammen.

4. November 2020
4. November 2020
4. November 2020
4. November 202014:30

Pause

4. November 202014:55

Welcome back

4. November 202015:00

Konsolidierung und Step-in-Risiken

  • Baseler Step-in Risk Guidelines (BCBS 423)
  • CRR II und EBA Draft RTS “On the Methods of Prudential Consolidation”: Aufsichtsrechtliche Konsolidierung bei signifikantem Step-in Risiko
4. November 202015:15

Q&A

4. November 202015:25

TLAC und MREL

  • Berechnung von TLAC und MREL gemäß CRR II /BRRD II
  • Neue Nachranganforderungen für G-SIBs, Top-Tier-Banken und sonstige Banken
  • Internal TLAC und MREL
  • Anforderungen an berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten
4. November 202015:55

Q&A

4. November 202016:00

Wrap-Up

5. November 202009:00

LogIn & Begrüßung

Erfahrungen Remote Work

5. November 202009:05

Regulatorik und agile Arbeitsweisen – ein Praxisbericht

  • Wie funktioniert Planung im agilen Kontext?
  • Setup der Lieferorganisation im regulatorischen Meldewesen (Rollen und Aufgaben)
  • Wie geht man mit regulatorischen Themen mit extern definierten Scope und festen Endterminen um?
5. November 202009:30

Q&A

Reporting, Offenlegung & Meldewesen

5. November 202009:40

Integrated Reporting System for statistical, resolution and prudential data

  • Zukünftige Standardisierungen im Meldewesen
5. November 202010:05

Q&A

5. November 202010:15

Zeit zum Netzwerken: Schauen Sie unter "Teilnehmer", wer von Ihren Kollegen dabei ist und knüpfen Sie neue Kontakte oder verabreden Sie sich zu Video-Chats.

5. November 202010:30

Pause

5. November 202010:55

Welcome back

5. November 202011:00

Überblick und auf den Punkt: Ausgewählte Neuerungen in der Offenlegung und im Meldewesen

  • Arbeiten des Baseler Ausschusses
  • Meldewesen 3.0 (CRR2)
  • Integration von Offenlegung und Meldewesen durch die EBA, neue Anforderungen an das COVID-19-Reporting
  • Neuaufstellung des aufsichtlichen Meldewesens in Deutschland und Europa
5. November 202011:20

Q&A

AnaCredit, NPLS, Großkredite

5. November 202011:25

AnaCredit: Aktuelle Entwicklungen

5. November 202011:45

Q&A

5. November 202012:00

Zeit für eine Lunch-Pause

5. November 202012:30

Aufsichtliche Erwartungen und Meldungen zu Non-Performing Loans (NPLs)

  • Aufsichtliche und regulatorische Vorgaben zum Umgang mit NPLs
  • Gebildete Risikovorsorge versus aufsichtliche Erwartungen an die Höhe der Risikovorsorge
  • Entwicklungen im Zuge der aufsichtlichen und regulatorischen Maßnahmen als Reaktion auf Covid-19
5. November 202012:50

Q&A

5. November 202013:20

Q&A

5. November 202013:30

Wrap-Up

enria

Andrea Enria

Chair of the Supervisory Board,
EZB

Raimund Röseler

Raimund Röseler

Exekutivdirektor,
BaFin

Dr. Eva Maria Wimmer

Dr. Eva Maria Wimmer

Abteilungsleiterin Finanzmarktregulierung,
Bundesministerium der Finanzen

Jochen Flach

Jochen Flach

Hauptgruppenleiter Bankenregulierung III, Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht,
Deutsche Bundesbank

Dirk Jäger

Geschäftsführer,
Bankenverband

Michael Engelhard

Michael Engelhard

Leiter Bankaufsicht/Politik,
DSGV

Claus Schuster

Senior Manager Regulatory Reporting (DACH)
Wolters Kluwer FRR

Dr. Matthias Merkelbach

Dr. Matthias Merkelbach

Partner,
Flick Gocke Schaumburg

Thomas Hornung

Thomas Hornung

Leiter Marktpreis- & Liquiditätsrisiko,
NRW.BANK

Dr. Torsten Kelp

Referatsleiter BA 54, Aufsicht über das Risikomanagement Banken,
BaFin

Stefan Weiß

Stefan Weiß

Geschäftsführer,
ARREBA Consulting GmbH

Dr. Klaus Düllmann

Dr. Klaus Düllmann

Head of SSM Risk Analysis Division, DG Mikroprudential Supervision IV,
EZB

Rainer Pfau

Rainer Pfau

Landesbank Hessen-Thüringen

Oke Heuer

Oke Heuer

Mitglied des Vorstands,
Sparkasse Lübeck

Melanie Schardt

Melanie Schardt

Bereich Finanzen, Bilanzierungsgrundsätze & Aufsichtsrecht,
DekaBank

Dr. Lea Maria Siering

Dr. Lea Maria Siering

Chief of Staff und Director Regulatory Affairs
finleap

Susanne Viebach

Susanne Viebach

Leiterin Risikomanagement und Finanzen,
Deutsche WertpapierService Bank AG

Dr. Thomas Dietz

Referatsleiter Bankgeschäftliche Prüfungen,
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Berlin und Brandenburg

Beatrice von Sydow

Beatrice von Sydow

Bankenaufsichtsrecht und internationale Bankenaufsicht,
Deutsche Bundesbank

Dr. Manfred Heemann

Dr. Manfred Heemann

Leiter der Abteilung “Abwicklung Grundsatz, Recht & Gremien”,
BaFin

Nils Gerstengarbe

Nils Gerstengarbe

Chapterlead Business Experts im Cluster Finance – Regulatory Financials Reporting, Commerzbank AG

Werner Bier

Werner Bier

Stellv. Generaldirektor Statistik,
EZB

Simon Recker

Simon Recker

CFA, Bereichsleiter Bankenaufsicht und Finanzen,
Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB)

techet

Ingo Techet

Hauptgruppenleiter AnaCredit,
Deutsche Bundesbank

Dr. Judith Hommel

Dr. Judith Hommel

Bilanzierungsgrundsätze & Aufsichtsrecht,
DekaBank

Dirk Waßmann

Dirk Waßmann

Geschäftsführender Gesellschafter,
GAR Gesellschaft für Aufsichtsrecht und Revision mbH WPG