
„Nachhaltigkeit wird Megathema der Finanzindustrie“
(Handelsblatt, 1.3.20)
Der „Green Deal“ der EU-Kommission, das Bafin-Merkblatt zu Nachhaltigkeitsrisiken, steigender Druck durch Investoren, veränderte Kundenerwartungen: Banken werden von ganz unterschiedlichen Seiten mit dem Thema Nachhaltigkeit konfrontiert. Doch noch gibt es keine klaren Kriterien oder einheitliche Standards. Nichts desto trotz sollten sich Banken rechtzeitig mit der Materie beschäftigen, um von den Chancen des Themas zu profitieren.
Wir verschaffen Ihnen den Überblick! In nur einer Stunde beleuchten wir das Thema systematisch von verschiedenen Seiten. Dabei kommen Bankenvertreter, Aufsicht, Fintechs und Investoren zu Wort.
- Nachhaltigkeit & ESG – Aufsichtsrechtliche Anforderungen
- Nachhaltigkeitsrisiken im Fokus
- Chancen für nachhaltige Finanzprodukte, neue Märkte und Geschäftsmodelle
Vom: 5. Mai 2020, 11h – 12h
Jetzt kostenlos ansehenModeration:
Referenten:
Zitate zum Thema:
„Nach den BRICs in 2000er Jahren und den FAANGs in den 2010er Jahren wird ESG der Megatrend der nächsten Dekade am Kapitalmarkt sein.“ (Ingo Speich, Deka Investments)
„In anderen Ländern ist der Umgang mit den absehbaren Ausfällen weiter fortgeschritten als in Deutschland. Die Bank of England wie auch die Niederländische Zentralbank haben bereits einen Stresstest zu Klimarisiken entwickelt. Banken müssen dort in unterschiedlichen Szenarien darlegen, was für sie passiert, scheitern in der Realwirtschaft Investitionen.“ (Thomas Jorberg, GLS Gemeinschaftsbank)
„Es braucht klare wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen, die sicherstellen, dass innerhalb der nächsten Jahre eine deutliche Transformation zu einer klimagasneutralen Wirtschaft stattfindet. Nach Berechnungen der EU-Kommission werden dafür 260 Mrd. € an Investitionen pro Jahr benötigt – eine große Chance für Banken, wenn sie die Finanzierung dieser 260 Mrd. Euro ermöglichen und die Transformation vorantreiben.“ (Thomas Jorberg, GLS Gemeinschaftsbank)
Bitte geben Sie Ihr Einverständnis, um das Webinar anschauen zu können: