
Hubertus Mildeberger, Head of Banking Germany, SAP Deutschland SE & Co. KG
Der Bankensektor steht seit vielen Jahren unter enormen Veränderungsdruck und entwickelt sich ständig weiter. Vor allem digitale Akteure revolutionieren die klassischen Finanzdienstleistungen. Werfen wir unseren Blick nach Asien.
China ist nach wie vor weltweit führend in den Bereichen E-Commerce, digitaler Zahlungsverkehr und digitales Banking. Seit dem Ausbruch von COVID-19 hat der dortige Bankensektor seinen Fokus und seine Bemühungen um die digitale Transformation deutlich verstärkt. Die Banken haben erkannt, wie wichtig es ist, diesen Prozess richtig zu gestalten, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Marktanteile zu gewinnen oder zu halten.
Die Banken, die in den letzten Jahren verstärkt in Technologie und Digitalisierung investiert haben, gehen bereits als Gewinner hervor. Diese waren von der Pandemie weniger betroffen und besser in der Lage, ihre Kunden über digitale Kanäle zu bedienen und den Kundenzugang als auch das Kundenerlebnis zu verbessern.
Darüber hinaus nutzen viele Banken zunehmend Fintech und neue Technologien wie KI, Daten, Cloud und Blockchain, um ihr Betriebsmodell unternehmensweit umzugestalten und die Produktivität sowie Effizienz zu steigern.
Insgesamt haben die meisten Banken in den kommenden Jahren ein größeres Budget für Digitalisierung und Technologie vorgesehen, um auch in Zukunft das Beste aus Ihren Prozessen herauszuholen.
Mit Hilfe von SAP Signavio, lässt sich die Prozessmodellierung mit Automatisierung und Analyse verknüpfen sowie Prozess- und Entscheidungsmanagement mit fortschrittlichen Process Mining-Funktionen und Customer Journey Mapping kombinieren. Anwender können so von Echtzeit-Einblicken profitieren und ihr Finanzinstitut zukunftssicher gestalten.
Erfahren Sie im Rahmen einer Paneldiskussion von Kunden, wie diese ihre persönliche Transformation erfolgreich gestartet haben und welche Rolle dabei die Prozessoptimierung und -analyse spielt.