Makroökonomische Herausforderungen bewältigen

Sabrina Deimel

von Sabrina Deimel, Regional Vice President, nCino

Der cloudbasierte Weg zum Wettbewerbsvorteil

Cloud Computing ermöglicht es, einen Wandel in Gang zu setzen, Transparenz zu schaffen, Geschäftsprozesse zu automatisieren und Kosten zu senken. Doch welches Modell eignet sich für Banken am besten, um den maximalen Nutzen aus einer digitalen Transformation zu ziehen? Ein Beispiel.

Im Vergleich zu anderen entwickelten Märkten ist die cloudbasierte Modernisierung der IT-Infrastruktur in deutschen Geschäftsbanken nur langsam vorangeschritten. Glücklicherweise hat diese Verzögerung auch einen positiven Aspekt: Wenn Geschäftsbanken sich jetzt für eine cloudbasierte Transformation entscheiden, können sie schnell und wirkungsvoll Effizienzsteigerungen erzielen und gleichzeitig neue, überzeugende Kundenerlebnisse schaffen. Dies könnte angesichts des harten wirtschaftlichen Gegenwinds, mit dem die Banken zu kämpfen haben, von großem Nutzen sein.

Weiterlesen

Verfasst in: News zur Veranstaltung

Legal AI – a revolution in the financial industry

Viktor von Essen

von Viktor von Essen, Merantix

The phenomenon of legal tech (i.e. applying technology to legal workflows) is nothing new. The term has been around since the 1970s, when the first legal databases were developed. Although financial institutions have been early adopters of legaltech solutions, whether in compliance, risk management or data analytics, we so far have not seen the large-scale transformation of the legal industry that’s been promised for so long. In this article, we explore why this time might be different, particularly in the financial sector.

Weiterlesen

Verfasst in: News zur Veranstaltung

Qualität digitaler Angebote auch in der Finanzbranche erfolgskritisch

von Ulf Baumgärtner, Senior Account Executive Financial Service Germany | Salesforce

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit schaffen es die meisten Finanzdienstleister nicht, die Erwartungen ihrer Kund:innen zu erfüllen. Das zeigen die Ergebnisse des aktuellen Salesforce Connected Financial Services Report, für den weltweit mehr als 6.000 Kund:innen befragt wurden. So haben im Jahr 2022 immerhin 29 Prozent der Befragten aus Deutschland ihre Bank und sogar 52 Prozent ihren Vermögensverwalter und/oder Wealth Management Anbieter gewechselt. Als Hauptursachen bemängeln die Befragten mangelnde Qualität digitaler Angebote, beispielsweise im Kundenservice (44 Prozent), bei der fehlenden Integration verschiedener Services (40 %) und in Form schwer auffindbarer Informationen (29 Prozent). 54 Prozent der Befragten aus Deutschland bestätigen zudem die Bereitschaft, für bessere digitale Angebote den Anbieter zu wechseln.

Weiterlesen

Verfasst in: News zur Veranstaltung

Cloud-Technologien als Chance betrachten

Sabrina Deimel

Das komplexe Kreditwesen erfordert technologischen Vorsprung

von Sabrina Deimel, Regional Vice President, nCino

Legacy-Systeme, Datensilos und wenig durchgängige Prozesse kennzeichnen heute noch häufig die deutsche Banken-IT. Mit einer flexiblen, integrierten und cloudbasierten Lösung können Banken den aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen begegnen und eine positive Geschäftsentwicklung sicherstellen.

Die makroökonomische Lage für die deutschen Geschäftsbanken ist ernst. Die Inflation ist nach wie vor hoch und das Wachstum ist ins Stocken geraten. Eine aktuelle Analyse deutet darauf hin, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr stärker schrumpfen wird als bisher erwartet. Diese Faktoren wirken sich nachteilig auf die Rentabilität und das Risikomanagement im gewerblichen Kreditgeschäft aus. Da Deutschlands kommerzielle Kreditgeber unter Druck geraten, müssen sie alles in ihrer Macht Stehende tun, um die Effizienz zu steigern, das Tempo zu erhöhen und die Geschäftsentwicklung voranzubringen.

Weiterlesen

Verfasst in: News zur Veranstaltung

Wird AI die Banker ersetzen?

Rasmus Rothe, Merantix und Anouk Moll, Merantix 

Ein Beitrag von Rasmus Rothe, Merantix und Anouk Moll, Merantix

Während der technologische Fortschritt immer weiter voranschreitet, steht der Finanzsektor am Scheideweg eines tiefgreifenden Wandels, der durch künstliche Intelligenz (KI) angetrieben wird. Dieser Artikel befasst sich mit dem aktuellen Stand der KI im Bankwesen und untersucht ihre potenziellen Vorteile, geht aber auch auf die praktischen Herausforderungen ein, die mit einer breiten Einführung in der Finanzbranche verbunden sind.

Weiterlesen

Verfasst in: News zur Veranstaltung

Sicherheit beim Bezahlen: Das denken die Verbraucher:innen in Deutschland

Autor: Volker Koppe, Head of Strategic Initiatives Zentraleuropa bei Visa

Innovationen wie biometrische Zahlungsfreigaben machen das Einkaufserlebnis für Verbraucher:innen zunehmend bequemer und vereinen Komfort mit sicherem Bezahlen. Auch Technologien wie künstliche Intelligenz sorgen für mehr Sicherheit. Doch obwohl sicheres Bezahlen für viele Verbraucher:innen in Deutschland große Relevanz hat, machen sich viele beim eigenen Verhalten angreifbar – das zeigen die Ergebnisse unserer aktuellen Umfrage*.

Weiterlesen

Verfasst in: News zur Veranstaltung

Der deutsche Hypothekenmarkt steht kurz vor großen Veränderungen.

Erwin Dreuning, CEO Stater, ein Infosys-Unternehmen

Die Bedürfnisse der Verbraucher ändern sich, die Gesetze und Vorschriften entwickeln sich weiter und innovative Akteure mit neuen Finanzierungsmodellen stehen kurz vor dem Markteintritt. Oder sie sind, wie die Lloyds Bank, bereits auf dem Markt. All diese Entwicklungen haben einen verbindenden Faktor: die Technologie. Fortschrittliche Technologien kommen immer schneller auf uns zu und ermöglichen es den Marktteilnehmern, intelligent auf das sich schnell verändernde Spielfeld zu reagieren.

Weiterlesen

Verfasst in: News zur Veranstaltung