
Von Tobias Weber, Geschäftsführer ClariLab GmbH & Co. KG / Abteilungsleiter Produktmanagement B2B SCHUFA Holding AG
Die heutige Geschäftswelt wird immer komplexer, digitaler und auch anonymer. Kunden erwarten heute, dass sie weltweit rund um die Uhr innerhalb kürzester Zeit digital einen Vertragsabschluss tätigen können.
Das stellt Banken vor die Herausforderung, Prozesse zu implementieren, die für Kunden schnell und komfortabel sind und gleichzeitig ein Höchstmaß an Sicherheit bieten, was die Legitimation, Identifizierung, und die Erfüllung regulatorischer Vorgaben angeht. Plattformlösungen, die Prozesse modular und bedarfsgerecht abbilden können, ermöglichen es, all diese Vorgaben zu erfüllen und gleichzeitig die Convenience für Kunden zu steigern.
Die gesetzlichen Anforderungen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Demnach sind Banken – und andere Unternehmen – nach dem Geldwäschegesetz (GwG) dazu verpflichtet, u. a. ihren Kundenstamm gegen PEP-, Watch- oder Sanktionslisten abzugleichen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Sanktionen gegen Russland, die weitreichende Auswirkungen auf Geschäftsbeziehungen weltweit haben, wird zudem deutlich, wie schnell sich Anforderungen oder der Kreis der betroffenen Unternehmen ändern können.
Wer ist mein Kunde – und darf ich das Geschäft machen?
Um alle Vorgaben zu erfüllen, müssen eine Vielzahl an Daten aus unterschiedlichen Quellen beschaffen und auswerten, die teilweise nicht maschinenlesbar sind. Daher ist ein automatisierter KYC -Prozess für viele Banken kaum darstellbar und entsprechende Prüfungen verursacht gegenwärtig teils hohe manuelle Aufwände, zudem sind sie kosten- und ressourcen-intensiv. So muss zum Beispiel der Geschäftspartner und der/ die wirtschaftlich Berechtigte(n) hinter einem Unternehmen eindeutig identifiziert werden. Das kann bei weit verzweigten oder gar international agierenden Unternehmen schnell zu einer großen Herausforderung werden, die manuell kaum noch zu bewältigen ist. Außerdem sind langwierige KYC-Prozesse für Kunden wenig komfortabel und können die Conversionrate beeinträchtigen.
Automatisierte KYC-Prozesse in Echtzeit
Unternehmen benötigen effektive Tools, um die regulatorischen Anforderungen mittels entsprechender Prozesse automatisiert, zeit- und ressourcen-schonend zu erfüllen. Die KYCnow-Plattform von ClariLab (einem Joint Venture der SCHUFA und dem FinTech fino) unterstützt verpflichtete Unternehmen bei der Erfüllung regulatorischer Anforderungen und der Geldwäsche-Prävention. Über die Plattform können über eine Schnittstelle (API) alle benötigten Unternehmensinformationen (z.B. Handelsregisterinformationen, Anfrage- und Meldungen in das Transparenzregister, Ermittlung von Eigentums- und Kontrollstrukturen u.v.m.) digital in Echtzeit eingeholt werden. Innerhalb weniger Sekunden steht eine komplette KYC-Akte zur Verfügung. Über die Plattform können verschiedenste Services bedarfsgerecht und modular miteinander verbunden werden. Der automatisierte KYC-Service steht über die ClariLab-Plattform, als Anbindung an bestehende Systeme via API, als Web-Frontend, oder für die Personenprüfung am Point of Sale als App zur Verfügung – denn es gilt: einfach KYC-Prozesse, damit Geldwäsche schwierig wird.
Mehr erfahren: https://clarilab.de/kycnow-plattform/