Kategorie: News zur Veranstaltung
Das Bezahlverhalten in Deutschland ist digital
Albrecht Kiel, Regional Managing Director Central Europe, Visa
Wenn wir uns die letzten zweieinhalb Jahre ansehen, haben wir eine gewaltige Veränderung im Bezahlverhalten durchlebt. Denken wir nur daran, dass wir nun Kleinstbeträge mobil an der Ladenkasse oder auch größere Einkäufe dank des erhöhten Limits auf 50 Euro kontaktlos zahlen. Aber nicht nur am Point of Sale gehört das digitale Bezahlen fest zum Alltag. Der E-Commerce-Boom hält weiter an. Fast jeder siebte Euro wurde im Jahr 2021 für Waren im E-Commerce ausgegeben (bevh, 2022).
Nachhaltige Bezahllösungen für die Zukunft unseres Planeten
Ute König-Stemmler, Head of Business Development, Central Europe bei Visa
Jede Sekunde wickelt das Visa Netzwerk Zehntausende Transaktionen auf der ganzen Welt ab, und die Systeme haben sogar die Kapazität für noch mehr. Unser Netzwerk ermöglicht es Konsument:innen, täglich Millionen von Waren und Dienstleistungen zu kaufen und zu verkaufen – und so die Wirtschaft in Gang zu halten und zu ihrem Wachstum beizutragen.
Das aktuelle Handelsblatt Journal Banking
Ein Mut machendes Journal
Für das Banking in der Zeitenwende, seine Kund:innen und nicht zuletzt die Umwelt
…denn während es vielleicht nicht überrascht, dass Bundesfinanzminister Lindner in seinem Grußwort zum aktuellen Handelsblatt Journal Banking die deutsche Bankenlandschaft als Faktor der Standortqualität und das digitale Deutschland im Finanzbereich stark sieht, geht auch der Beitrag von Penta davon aus, dass Konjunktur und Krisen digitale Geschäftsmodelle im Banking nicht stoppen, sondern die echten Marktführer hervorbringen werden. Und „selbst die BaFin“ hat ganz gemäß ihrer Funktion sowie ihres Beitragstitels die „Gefahren im Blick“, sieht die deutschen Banken aber „insgesamt gut aufgestellt“ und immer noch „am besten in der Lage, der deutschen Wirtschaft in turbulenten Zeiten zur Seite zu stehen.“
Download/EpaperVerbesserte digitale Kundenerlebnisse gewinnen weiter an Relevanz
Frank Reuter, Head of DPS Europe, Visa
Digitales Bezahlen hat bei deutschen Konsument:innen an Bedeutung gewonnen. Die Covid-19-Pandemie hat die Weiterentwicklung des digitalen Zahlungsverkehrs weiter beschleunigt. Der generelle Trend zum Onlinehandel steigt über alle Altersgruppen hinweg: Fast die Hälfte der Menschen in Deutschland (46 Prozent) kauft jetzt öfter online ein als noch vor der Pandemie. Das belegen Zahlen des letzten Mobile Payment Monitors, den Visa in Zusammenarbeit mit forsa durchgeführt hat.[1] Darüber hinaus sind auch am Point of Sale zeitgemäße Zahlungslösungen gefragt.
Vertrauen als Basis guter Führung
Von Nikola Steinbock, Vorstandssprecherin der Landwirtschaftlichen Rentenbank, und Iris Bethge-Krauß, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands
Wer eine Organisation gut führen will, muss Verantwortung abgeben. Dafür braucht es Vertrauen in die Beschäftigten und eine kritische Reflexion der eigenen Entscheidungsparameter. Nikola Steinbock und Iris Bethge-Krauß erleben das täglich aus unterschiedlichen Positionen heraus. Die eine aus Sicht der Chefin einer Förderbank, die andere als Hauptgeschäftsführerin eines Verbandes. Beide tauschen sich immer wieder über ihre Erfahrungen aus.
Fit für die Zukunft – mit Low-Code in der Cloud
Von Michael Baldauf*
Nur mit regelmäßigen Innovationen bleiben Unternehmen wettbewerbsfähig. Angesichts des weltweiten Fachkräftemangels haben viele IT-Abteilungen jedoch mit diesem Innovationstempo zu kämpfen. Es betrifft vor allem auch den Bankenbereich, in dem ein starker Wettbewerbsdruck besteht – forciert auch aufgrund neuer Konkurrenz durch Fintechs oder Internetplattformen.
Compliance und Anti-Financial Crime als Wettbewerbsvorteil für Banken und Fintechs
Banken und Fintechs geraten immer wieder mit Schwachstellen in den Bereichen Geldwäsche und Compliance in die Schlagzeilen. Gleichzeitig werden durch den Einzug neuer Technologien diese Themen wichtiger denn je. Doch Compliance und Anti-Financial Crime sind nicht nur eine Aufgabe, sie können auch Wettbewerbsvorteil sein.
Kostenfrei ansehen Weiterlesen