Zeitenwende in der Paymentbranche – was ist derzeit besonders prägend? Wo liegen die Herausforderungen für Banken beim Bezahlen aktuell? Und welche Rolle haben die Fintech in dem Bereich?
Kategorie: News zur Veranstaltung
Zeitenwende bei Online-Brokern: Nach dem Boom ist vor der Konsolidierung
Advertorial
Artikel aus dem Handelsblatt Journal BANKING vom 07.09.2022
von Frank Niehage
Für Online-Broker sind die vergangenen Jahre ein Paradies gewesen. Börsenboom, Nullzins und Meme-Stock-Hype haben Millionen neue Anleger an die Börsen gelockt. Gut daran ist, dass es europaweit zu einer stetig wachsenden Beteiligung von Privatanlegern am Kapitalmarkt gekommen ist. Eine ganze Generation junger Anleger:innen zeigt, was mit der Mobilisierung von Kapital möglich wird. Gefährlich daran ist aber zugleich, dass Zockereien – etwa mit Kryptoprodukten – übertreiben und unerfahrene Anleger in heikle Strukturen gelockt werden. Im Boom zählte oft nur ein eins: Möglichst schnell, riskant und billig. Damit ist es nun vorbei.
Rechnen wir noch, oder trauen wir uns schon?
Artikel aus dem Handelsblatt Journal BANKING vom 07.09.2022
von Wiebke Merbeth
Nachhaltige Finanzmarktpolitik wird der Real- und Finanzwirtschaft finanziellen, personellen und strukturellen Aufwand abverlangen. Aber sie ist mittelfristig der einzig gangbare Weg, um stabil aufgestellt zu bleiben. Die Offenlegungs- und Transparenzverordnungen schenken dem Kapitalmarkt aktuell eine Komfortzone und der Kreditwirtschaft Blaupausen. Wirklich unbequem dürfte es in einigen Jahren werden, wenn Deinvestments drohen und keine oder nur teure Anschlussfinanzierungen folgen. Genau deshalb ist der aktive Dialog mit den Unternehmen so wichtig.
Gefahren im Blick
Artikel aus dem Handelsblatt Journal BANKING vom 07.09.2022
von Mark Branson
Banken und ihre Kunden bewegen sich gerade in einem Umfeld, in dem zeitgleich verschiedene riskante Entwicklungen stattfinden, die sich jederzeit verschärfen, aber auch entschärfen und gegenseitig beeinflussen können. Ende 2021 waren die Hoffnungen auf eine Erholung der Wirtschaft groß. Doch schon Anfang 2022 haben Lieferengpässe und Preisanstiege diesen Hoffnungen einen ersten Dämpfer verpasst. Wenig später verschlechterte sich die Lage weiter: vor allem durch die Null-COVID-Strategie Chinas und den Krieg in der Ukraine, der auch einen Energiemangel zur Folge haben könnte.
Der Wettbewerb um das beste Kundenerlebnis
Advertorial
Artikel aus dem Handelsblatt Journal BANKING vom 07.09.2022
Wie Banken das Rennen noch für sich entscheiden können
von Christian Schacht
Es sind fast 30 Jahre, drei globale Finanzkrisen und eine globale Pandemie seit Bill Gates‘ Aussage „Banking is necessary, banks are not“ vergangen. Doch offensichtlich gibt es Banken noch immer und zahlreiche Innovationen über die Abwicklung von Zahlungen, Investitionen und Finanzierungen machen die Welt der Finanzdienstleistungen vielfältiger und vor allem digitaler.
Interview mit Marija Kolak, Präsidentin, BVR
Welche Maßnahmen können Banken zum Thema Nachhaltigkeit ergreifen? Wie kann die Politik hier unterstützen ? und wo liegt die Rolle für die Volks- und Raiffeisenbanken?
Veränderung positiv gestalten
Artikel aus dem Handelsblatt Journal BANKING vom 07.09.2022
Nachhaltige Finanzpolitik in der Zeitenwende
von Katharina Beck
Labile Lieferketten, explodierende Preise, eine drohende Spaltung in liberale und sich explizit illiberal nennende Demokratien, weltweite Hungersnöte – die Folgen der sich überlagernden Krisen treffen uns mit voller Wucht. Wir müssen und wir wollen etwas tun als Regierung. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine ist das Wort Zeitenwende in aller Munde. Bereits der Ausbruch der Corona-Pandemie hat uns gezeigt, dass wir vor einer Epoche von herausfordernden Umbrüchen stehen. Die schwelende Klimakrise ruft uns bereits seit Jahren zum Umsteuern auf.
Der Erfolg der Banken entscheidet über den Erfolg der Transformation
Artikel aus dem Handelsblatt Journal BANKING vom 07.09.2022
von Christian Lindner
Unser Land steht vor tiefgreifenden Transformationen. Der russische Krieg in der Ukraine hat die Dringlichkeit noch einmal verschärft. Wir müssen unsere Energieversorgung diversifizieren und die Leistungsfähigkeit unserer Industrie erhalten. Damit diese Transformationen gelingen, brauchen wir Investitionen.