Zinswende, Markt-Turbulenzen, Greenwashing: Bewährungsprobe für die Finanzbranche

Nach der Pleite der SVB und der Rettung der Credit Suisse ist die Verunsicherung groß: Ist die lange ersehnte Zinswende doch eher Fluch als Segen? Und wie groß sind die aktuellen Risiken für Banken und Fintechs?

Um Klarheit in unsicheren Zeiten zu schaffen, bringen wir beim Handelsblatt Banken-Gipfel die entscheidenden Köpfe aus Politik, Aufsicht, Banken und Fintech zusammen. Dabei diskutieren wir die Themen, die Sie bewegen, konstruktiv und unabhängig. Wir bieten Ihnen wertvolle Impulse von Vordenkern und Kontakte, die Sie weiterbringen. Abwechslungsreiche Formate und Speaker aus der Praxis sorgen für maximalen Erkenntniswert.

Es gibt viel zu besprechen - wir freuen uns auf Sie.

Ihr
Kevin Knitterscheidt, stv. Ressortleiter Podcast, live & Video 

knitterscheidt

Freuen Sie sich u.a. auf folgende Vordenker:

Mark Branson

Mark Branson

PräsidentBaFin
    Christian Hecker

    Christian Hecker

    FounderTrade Republic
      Christian Lindner

      Christian Lindner

      Bundesfinanzminister
        Katharina Lüth

        Katharina Lüth

        Chief Client Officer & Managing DirectorRaisin
          Christian Sewing

          Christian Sewing

          CEODeutsche Bank

            Alle SpeakerZur Übersicht

            Aktuelle Broschüre anfordern

            Fordern Sie hier das aktuelle Programm der Veranstaltung an.
            Das Programm wird laufend aktualisiert.

            Jetzt das vorläufige Programm downloaden

            Rückblick Banken-Gipfel 2022

             

            Handelsblatt Journal Banking

            Bewährungsprobe für die Branche

            Da sind sie nun – Rezession, Inflation und Zinswende. Und was machen die Banken daraus?

            Wie kann in diesen herausfordernden Zeiten Resilienz geschaffen werden? Wie eine sichere ESG-Umsetzung abseits von Greenwashing erfolgen? Bieten Tech-Trends wie Krypto und Quanten-Computing die entscheidenden neuen Chancen?

            Jetzt unverbindlich anfragen

            Event-Location

            Kap Europa Frankfurt | Osloer Str. 5 | 60327 Frankfurt am Main

            Hotels suchen und finden

            Aktuelle Beiträge

            Datenzwillinge von Bankkund*innen erschaffen? Das kann generative KI

            Martin Hofheinz

            Autor: Martin Hofheinz, Innovationsmanager bei Atruvia

            Wer kennt Sie besser als Sie sich selbst? Ihre Mutter, Ihre Partnerin, Ihr Partner?

            Was heute noch so zutreffen mag, wird in nicht allzu langer Zeit Ihre Bank sein. Seit die generative KI ihren Durchbruch erreicht hat, wird die Leistungsfähigkeit der Künstlichen Intelligenz massiv zunehmen.

            Weiterlesen

            Zahlungsmittel auf vier Rädern

            Autor: Niels Lohmüller, Head of Acceptance Development bei Visa in Zentraleuropa

            Das Fahrzeug ist nicht nur ein Ort, an dem Autofahrer:innen viel Zeit verbringen. Es ist auch ein Ort, der mit alltäglichen Ausgaben verbunden ist. Wenn man die Kosten für Kraftstoff, Versicherung, Parken und Wartung miteinbezieht, kann sich das bei einem Mittelklassewagen auf durchschnittlich über 7.000 Euro pro Jahr summieren. Sobald neuere Technologien wie das Laden von Elektroautos und immer ausgereiftere Infotainmentsysteme im Auto auf breiter Front Einzug halten, entstehen neue Posten. Und mit dem autonomen Fahren kann sich das Spiel erneut verändern.

            Weiterlesen

            «Das Income in Fixed Income ist zurück»

            Der Portfoliomanger Lyndon Man von Invesco spürt Rückenwind für den Anleihenmarkt. In einem Umfeld von schrumpfernder Wirtschaft bevorzugt er Anleihen hoher Qualität und Duration.

            Herr Man, sie setzen auf Unternehmensanleihen mit Anlagequalität, wieso?

            Dafür gibt es drei Gründe: Bewertung, fundamentale und technische Faktoren. Die Bewertung von Unternehmensanleihen ist so attraktiv wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Wir denken, Anleger können mit einem Unternehmensbond-Portfolio mit einer Rendite im mittleren bis höheren einstelligen Bereich rechnen.

            Weiterlesen

            Alle Beiträge