Kategorie: News zur Veranstaltung

Zusage von Prof. Dr. Winterkorn und Dr. Zetsche: Volkswagen und Daimler erweitern den Expertenkreis

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Martin Winterkorn und Dr. Dieter Zetsche haben ihre Teilnahme am Handelsblatt Auto-Gipfel 2014 bestätigt. Damit erweitert sich der Kreis unserer hochkarätigen Referenten um zwei Top-Entscheider der Automobilbranche, die über neue Herausforderungen und Strategien sprechen werden.

Ihre Experten

 

Prof. Dr. Martin Winterkorn, Vorsitzender des Vorstandes der Volkswagen AGProf. Dr. Dr. h.c. mult. Martin Winterkorn ist Vorsitzender des Vorstandes der Volkswagen AG. Neben dem Eröffnungsvortrag wird er zusammen mit Dr. Dieter Zetsche das Thema „Was sind die Wachstumsimpulse der Zukunft: Technik, Individualisierung, Umwelt oder soziales Engagement?“ besprechen.

 

Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstandes der Daimler AG

Dr. Dieter Zetsche ist Vorsitzender des Vorstandes der Daimler AG und wird außerdem zuvor mit seinem Vortrag „Können, aber nicht dürfen? Potenziale und Prämissen des autonomen Fahrens“ auf der Bühne stehen.

 

 

 In unserer Referentenliste finden Sie eine vollständige Übersicht aller bisher bestätigten Sprecher für den Handelsblatt Auto-Gipfel 2014.

Verfasst in: News zur VeranstaltungTags: , , , , , ,

Weitere TOP-Vorstände bestätigen Teilnahme für 2014

Der Vorsitzende des Vorstands der Continental AG Dr. Elmar Degenhart hat als Referent für den Auto-Gipfel 2014 zugesagt.

Dr. Elmar Degenhart, Vorsitzender des Vorstands der Continental AGDr. Degenhart hält einen exklusiven Vortrag zu den Megatrends Sicherheit, Effizienz und Vernetzung „Sind Null Unfälle im Straßenverkehr machbar?“

 

Der Vorsitzende des Vorstands der Adam Opel AG Dr. Karl-Thomas Neumann nimmt als Referent an dem Auto-Gipfel 2014 teil.

 Karl-Thomas Neumann, Vorsitzender des Vorstands der Adam Opel AG
Mit der Zusage von Herrn Dr. Neumann konnte ein weiterer hochkarätiger Referent aus den Reihen der OEMS für die Konferenz gewonnen werden.

Verfasst in: News zur VeranstaltungTags: , ,

Visionen zu Produkten machen – Der Handelsblatt Auto-Gipfel 2014

Kaum eine andere Industrie versteht es Beständigkeit und Innovation auf eine ähnliche produktive Weise miteinander zu verknüpfen, wie die Automobilindustrie. Der Handelsblatt Auto-Gipfel möchte dieser Entwicklung Rechnung tragen und lädt daher auch in diesem Jahr wieder zu einem Branchentreffen der Superlative.

Weiterlesen

Verfasst in: News zur VeranstaltungTags: , , , ,

Kurz Interviews zum Handelsblatt Auto-Gipfel

Auf dem Handelsblatt Auto-Gipfel haben wir mit Referenten, Ausstellern, Sponsoren und Teilnehmern kurze Interviews geführt.

Dieter Zetsche

Zu Wort kommen neben Daimler-Chef Dieter Zetsche, BMW-Vorstand Norbert Reithofer, Bernd Eckl, GETRAG Group und Peter Fuß von EY auch die Auto- und Industriedesignerin Jette Joop sowie Gabor Steingart, Geschäftsführung und Herausgeber des Handelsblatt.

Das gibt ein spannendes und vielseitiges Bild über die Neuausrichtung der Tagung – schauen Sie mal rein!

Zu den Interviews

Verfasst in: News zur Veranstaltung, Videos

Visionärer Ausblick: Digitale Mobilität oder automobiles Internet – Wo geht die Reise hin?

Die Gesprächsrunde von Moderator Peter Fuß (EY), Prof. Dr. Dieter Gorny (Bundesverband der Musikindustrie) und Christoph Stadeler (Facebook Germany) zeigte: Die digitale Revolution hat das Auto längst erreicht. Das künftige Geschäftsmodell der Autobauer wird sich dramatisch verändern müssen, um letztlich Premiumanbieter von Mobilitätsdienstleistungen zu werden, da der Besitz eines Autos eher zum Auslaufmodell wird. Vielmehr steht künftig Nutzerfreundlichkeit im Vordergrund. Ähnliche gravierende Veränderungen verbunden mit neuen Visionen haben die Musikindustrie vor dem Untergang bewahrt und neue Player wie die Internetindustrie erst ermöglicht.

Autogipfel 2013

Verfasst in: News zur Veranstaltung

Großes Medienecho beim Auto-Gipfel 2013

Der Auto-Gipfel 2013 sorgte für ein enormes Medieninteresse in der Fach- und Tagespresse. Über 30 Journalisten nutzten in diesem Jahr die Möglichkeit, die Vorstände der Automobilindustrie live zu hören und zu interviewen. Schwerpunkte der Berichterstattung waren vor allem neue und alte Absatzmärkte, die Technik der Zukunft und nicht zuletzt die politische Regulierung gerade bei der Abgasreduktion.

Sehen Sie hier eine Auswahl der Berichterstattung von und über den Auto-Gipfel 2013.

presseclipping

Verfasst in: News zur Veranstaltung, Pressestimmen

Europa verzerrt das Bild

Medium: Handelsblatt
Datum: 28.10.2013 // Seite 6
Autor: Mark C. Schneider

Allein auf Europa bezogen, muss man den Eindruck gewinnen, der Autoindustrie gehe es schlecht: Peugeot braucht frisches Kapital und liebäugelt in der Not mit einem chinesischen Partner. Renault kämpft mit schrumpfenden Umsätzen im Kerngeschäft, Fiat hält sich vor allem mit dem guten Geschäft der US-Tochter Chrysler über Wasser.

Read more …

Verfasst in: News zur Veranstaltung, Pressestimmen

Chefs nehmen die Politik in die Pflicht

Medium: Handelsblatt
Datum: 29.10.2013 // Seite 18-19
Autor: Markus Fasse

Mögen die deutschen Autobosse erbitterte Rivalen sein – auf der politischen Bühne stehen sie fest zusammen. Fast einstimmig formulierten Dieter Zetsche, Norbert Reithofer und Rupert Stadler auf dem Handelsblatt-Auto-Gipfel ihre Forderungen. Vor allem die strengen Auflagen aus Brüssel sind Daimler, BMW und Audi ein Dorn im Auge. „Warum feilscht die Autoindustrie um jedes Gramm in Brüssel?“, fragte Daimler- Chef Zetsche.

Read more …

Verfasst in: News zur Veranstaltung, Pressestimmen

Luxusautos: Die große Lust, cool zu sein

Medium: Handelsblatt
Datum: 29.10.2013 // Seite 18-19
Autoren: Markus Fasse, Christian Schnell und Mark C. Schneider

Die Erfolgsgeschichte der deutschen Hersteller von Luxusautos erhält weiteren Schwung aus den Schwellenländern. „Fast im Wochenschritt werden in China und Asien die Städte größer. Es gibt mehr Menschen mit Führerschein, und die Mittelschicht wächst“, sagte BMW-Chef Norbert Reithofer am Montag auf dem Auto-Gipfel des Handelsblatts in München. Während in den westlichen Ländern viele Kunden mittlerweile überlegten, ob sie ein eigenes Auto anschaffen sollen, gelte der Besitz in Ländern wie China immer noch als „Statussymbol“, beschrieb Audi-Chef Rupert Stadler. „Wachstumstreiber bleiben die Märkte Asiens.“

Read more …

Verfasst in: News zur Veranstaltung, Pressestimmen