Kategorie: HB-Journal

Nächster Halt: Mobilität der Zukunft – Interview mit Wilko A. Stark [Daimler AG]

Nächster Halt: Mobilität der Zukunft – Interview mit Wilko A. Stark [Daimler AG]

Wilko A. Stark, Leiter Daimler Strategie & Mercedes-Benz Cars Produktstrategie und -planung im Interview mit der Redaktion des Handelsblatt Journals

Herr Stark, welches Ziel verfolgen Sie als Leiter Strategie & MBC Produktplanung bei der Daimler AG?

Als Pionier in der Automobilindustrie gestalten wir die Mobilität der Zukunft – wir sind Schrittmacher und bringen unsere Visionen für ganzheitliche Mobilitäts- und Servicekonzepte auf die Straße. Die gesamte Industrie erfindet sich derzeit neu. Umso mehr gilt es, unsere Kunden durchweg zu begeistern, bei Technologie und Innovationen führend zu sein und nachhaltig profitabel zu wachsen. Die Aufgabe der Strategie ist es dabei, die neue Mobilitäts-Ära einzuläuten und den Transformationsprozess zu gestalten. Um den profitablen Wachstumskurs auch weiterhin beizubehalten, müssen wir mit veränderten Kundenerwartungen umgehen und neue Märkte gewinnen. Wesentlicher Teil meiner täglichen Arbeit ist, neue Perspektiven für elektrifizierte Antriebe und effiziente Verbrennungsmotoren, autonome und vernetzte Fahrzeuge, geteilte Mobilität und personalisierte Services zu eröffnen sowie profitable Geschäftsmodelle und ein stimmiges Produktportfolio zu entwickeln. Ziel ist es, Weichen zu stellen und Chancen zu nutzen, um weiterhin die Nummer Eins im Premium-Segment zu bleiben. Dass wir dabei auf einem sehr guten Weg sind, haben wir 2016 mit dem besten Jahr der Firmengeschichte bewiesen. Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, HB-Journal

Automobilindustrie im Kampf der Welten

Automibilindustrie im Wandel

Es ist schizophren. Die Automobilindustrie ist in den letzten 5 Jahren auf Rekordfahrt und erklimmt immer neue Höhen in punkto Absatz und Gewinn. Und dennoch ist allen klar, dass die Branche vor radikalen, vielleicht disruptiven Veränderungen steht. So dämmern am Horizont immer deutlicher die Umrisse einer neuen, anderen Automobilität, die die bisherigen Geschäftsmodelle und konstitutiven Elemente der Automobilindustrie ablösen könnte.

Weiterlesen

Verfasst in: Blog, HB-Journal

Sanierung unter Insolvenzschutz

Sanierung unter einer Insolvenz

Volker Reinhardt im Gespräch mit der Handelsblatt Redaktion

Obwohl sich die Automobilindustrie in den letzten Jahren auf Rekordfahrt befindet, stehen ihr doch radikale Veränderungen bevor. Digitalisierung, Vernetzung und Industrie 4.0 weisen den Weg zu einer neuen, anderen Automobilität, die die bisherigen Geschäftsmodelle und konstitutiven Elemente der Automobilindustrie ablösen könnte. Machen sich diese Umbrüche bereits in Ihrer Restrukturierungspraxis bemerkbar, Herr Reinhardt?

Weiterlesen

Verfasst in: Blog, HB-Journal

New Work Order – der digitale Anschub für eine vernetzte Arbeitskultur

Vernetzte Arbeitskultur

Der so leichtfertig verwendete Satz vom Kunden, der im Mittelpunkt steht, wird seine Tragweite in den nächsten Jahren schmerzhaft beweisen. Unternehmen, die ihren Vertrieb auf die digitale Warenwirtschaft umgestellt haben, konnten feststellen, dass ihre lineare Wertschöpfung für volatile Märkte eher untauglich ist. Inhouse-Produktkompetenz, Fertigungstiefe und Maschinenauslastung sind zur Erfüllung der Kundenbedürfnisse sekundär. Hinzu kommt, dass sich die Mitbewerberlandschaft erweitert hat. Wer heute Produkte oder Kompetenzen online anbietet, befindet sich sofort im ‚world wide Wettbewerb‘. Unmöglich, hier aus eigener Perspektive heraus dirigieren zu können. Suchmaschinen bieten seitenweise Angebote und wer nicht hinten anstehen mag, ist auf Vertriebsplattformen und viele neue Allianzen angewiesen.

Weiterlesen

Verfasst in: Blog, HB-Journal

Die Neuerfindung der Mobilität

Die Automobilindustrie der Zukunft

Vielen von uns ist noch gar nicht bewusst, in welch historisch bedeutender Zeit wir leben. Denn nicht nur das Automobil steht durch die digitale Transformation vor seiner ersten Neuerfindung, sondern die Mobilität an sich: Selbstfahrende Fahrzeuge ohne Lenkrad und Pedalerie werden für den Transport von Personen und Waren in wenigen Jahren in den ersten Städten unterwegs sein.

Weiterlesen

Verfasst in: Blog, HB-Journal

To disrupt or be disrupted

Automobil-Vertrieb muss neue Wege gehen

Der Automobil-Vertrieb muss neue Wege gehen

Die Automobilhersteller sind im Digitalisierungsfieber. Wie gebannt schauen sie ins Silicon Valley und wollen neuerdings alle ein bisschen so werden wie Google oder Apple oder wenigstens wie Tesla, der neue Rising Star am Automobilhimmel. Im Gegensatz zu den neuen Smartphone- und Internet-Giganten entwickelt und baut Tesla rund um die Software tatsächlich auch echte (elektrisch fahrende) Autos. Die Sorge der Branche und ihr digitaler Ehrgeiz sind nicht ganz unberechtigt: Google, Apple und Co. dringen tatsächlich mit hoher disruptiver Energie in eine Branche vor, die mit ihrem Geschäftsmodell bisher nahezu unangreifbar schien: die Automobil-Branche. Die etablieren Autobauer müssen also durchaus aufpassen, dass ihnen die vergleichsweise jungen Unternehmen aus dem Silicon Valley nicht die Butter vom Brot nehmen.

Weiterlesen

Verfasst in: Blog, HB-Journal

Digitale Transformation in der Automobilindustrie – die neue Rolle der Hersteller

carhacking

Die digitale Transformation fordert Unternehmen aller Branchen. Zum einen beinhaltet sie disruptive Veränderungen der Märkte durch neue Geschäftsmodelle, beispielsweise durch neue Marktteilnehmer wie Uber im Taxigeschäft, zum anderen weist sie der Software als Produkt für jedes Unternehmen eine wachsende Bedeutung zu. Zwar gibt es Studien, laut denen die Automobilbranche bezüglich der Digitalisierung weiter fortgeschritten ist als andere Branchen, dennoch zeigen die Aktivitäten von branchenfremden Unternehmen wie Google oder Apple, dass auch die Automobilbranche vor großen Veränderungen und der Notwendigkeit einer Transformation steht. Studien belegen außerdem, dass der emotionale Bezug zum Auto stetig abnimmt, insbesondere bei den Vertretern der Generation Y, den sogenannten Digital Natives. Für diese ist das Auto immer öfter nur ein Mittel, um von A nach B zu kommen.

Weiterlesen

Verfasst in: Blog, HB-Journal

Der russische Automobilmarkt im Überblick

Globale Automobilindustrie

Aktuelles rechtliches Umfeld für die Automobil- und Zulieferindustrie

Noch vor wenigen Jahren haben Automobilhersteller Russland als den strategischen Wachstumsmarkt Nr. 1 in Europa angesehen. In Fachkreisen wurde darüber diskutiert, wann der russische Automobilmarkt den deutschen als größten Markt Europas ablösen würde. Das „Ob“ stand dabei nicht in Frage. Lediglich über den Zeitpunkt gab es unterschiedliche Auffassungen. Hinzu kamen umfassende und sehr positive Reformen des russischen Zivil- und Gesellschaftsrechts, welche die rechtliche Grundlage für bessere Investitionsbedingungen legten. Im „Doing Business“ Report der Weltbank ist Russland innerhalb von vier Jahren von Platz 123 auf Platz 51 vorgerückt.

Weiterlesen

Verfasst in: Blog, HB-Journal

Digitalisierte Arbeitswelt: Neugestaltung der Arbeitsformen

Neue Arbeitswelt

Die Brisanz der zunehmend beschleunigten Digitalisierung von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen und ihre Auswirkungen auf betriebliche Abläufe, Organisationsstrukturen und die Arbeitsplätze von Beschäftigten wird in Expertenkreisen nicht mehr bestritten. Die Etablierung digital vernetzter und autonom agierender Systeme in der industriellen Produktion verändert nicht nur Prozessabläufe und Managementstrukturen, sondern auch den Arbeitsplatz jedes Einzelnen. Industriesoziologen und Arbeitswissenschaftler setzen sich wissenschaftlich mit diesen Veränderungen auseinander, Gewerkschaften diskutieren mit ihren Mitgliedern zu Rationalisierungseffekten und Arbeitsschutzfragen. In den Führungsriegen der Unternehmen werden die wirtschaftlichen Chancen und Risiken durch die Digitalisierung kalkuliert. Mit Einbezug all dieser Faktoren lassen sich die Arbeitsplätze der Zukunft aber durchaus gestalten.

Weiterlesen

Verfasst in: Blog, HB-Journal