Der Handelsblatt Auto-Gipfel 2016 steht nicht nur für fachliche Exzellenz, sondern bietet seinen Teilnehmern auch ein herausragendes Rahmenprogramm. Die Münchener Band „Munique“ begeistert mit einem breiten Repertoire von Soul-, RnB-, Funk-, Rock- und Pop-Sounds.Weiterlesen
Kategorie: Blog
Tesla meldet ersten tödlichen Unfall mit selbstfahrendem Auto
Die Diskussion um die Sicherheit selbstfahrender Fahrzeuge ist neu angefacht worden: Nach 200 Millionen gefahrenen Kilometern hat es nun den ersten tödlichen Unfall mit einem selbstfahrenden Fahrzeug gegeben, dies gab der Elektroautohersteller Tesla am Donnerstag bekannt. Der Unfall eignete sich am 7. Mai im US-Bundesstaat Florida. Der Fahrer eines Tesla Model S starb nachdem er ungebremst mit einem Sattelschlepper zusammengestoßen war.Weiterlesen
Das Auto der Zukunft – Rechtliche Aspekte in einer vernetzten Welt
Haftung
von Dr. Markus Burianski
- Was ist der “Stand von Wissenschaft & Technik”? Und was die berechtigte Sicherheitserwartung? Welche Risiken werden bewusst in Kauf genommen?
- Ist die Überwachung aller „Live-Daten“ Teil der Produktbeobachtungspflicht? Wie weit geht die Produktbeobachtungspflicht in Bezug auf Apps und andere nutzerabhängige Software?
- Muss das „autonome Fahren“ abschalten, wenn man in Länder mit anderer Rechtslage fährt?
- Ist der Fahrer noch immer im “Haftungs-Loop”? Möglichkeit des Übersteuerns? Was ist bei Fahruntauglichen als „Fahrer“?
- Freiwillige volle Haftungsübernahme des OEM gegenüber dem Endkunden? Regress gegen Zulieferer?
- Wählt das Auto Tankstellen, Werkstätten und Hotels? Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht?
Car Wars
Hinter Modewörtern wie „Connectivity“ oder „Autonomous Driving“ steckt eine Zeitenwende, die wir in den nächsten 5 bis 10 Jahren erleben werden. Das klassische Geschäft von Automobilherstellern und -zulieferern wird mit Bereichen wie Software und Sensorik noch enger zu einer „Mobilitätserfahrung“ verzahnt.
Auto-Gipfel 2016 – zu Gast in der BMW Welt
Der Handelsblatt Auto-Gipfel 2016 findet in einer besonderen Location statt: der BMW Welt in München.
Durch ihre besondere Architektur zählt die BMW Welt zu den ersten Werken einer neuen Generation von Kommunikationsbauten: Hier tritt das Unternehmen mit seinen Kunden, Freunden, Nachbarn und Besuchern aus aller Welt in Dialog – eine Stätte der Begegnung und des Wandels.Weiterlesen
Automatisiertes und autonomes Fahren: Eine Revolution?
Automatisiertes Fahren ist heute bereits Realität. Jeder, der bereit ist, ein entsprechend ausgerüstetes Fahrzeug zu erwerben, kann automatisiertes Fahren erleben. Adaptive Cruise Control, Notbremssysteme und Fahrspurassistent sind für viele Fahrzeuge erhältlich.
Umfrage & Gewinnspiel: Was beschäftigt die Autoindustrie in Deutschland 2016?
Die Automobilindustrie ist eine Schlüsselindustrie in Deutschland. Im vergangenen Jahr (2015) erwirtschafteten die Unternehmen der Branche einen Umsatz von rund 404 Mrd. Euro (+10 % im Vergleich zu 2014) und beschäftigen direkt über 790.000 Personen. Trotz dieser positiven Entwicklungen, befindet sich die Automobilindustrie im Wandel: Branchenfremden Player avancieren plötzlich zu Wettbewerbern, die zunehmende Digitalisierung verändert Produktionsprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette und die neuen Vorgaben für CO2-Emissionen erfordern die Entwicklung alternativer Antriebstechnologien. Weiterlesen
Videorückblick zum Auto-Gipfel 2016 in München
Top-CEOs, Vorstände & Geschäftsführer diskutieren über die Zukunft der Branche!
Beim Handelsblatt Auto-Gipfel 2016 in München gaben die Chefs der deutschen Automobilkonzerne Einblicke in ihre Zukunftsstrategien und diskutierten über die Mobilität von morgen.Weiterlesen
TTA Drive Echtzeitsteuerung für zukünftige ADAS-Anwendungen
Fahrerassistenzsysteme (ADAS) werden immer wichtiger, komplexer und zahlreicher. Speziell für die Automobilindustrie wurde nun eine besondere Lösung entwickelt, die die Integration verschiedener Fahrerassistenzsysteme (ADAS) auf einem zentralen Steuergerät möglich macht.
Bionische Fahrzeugkonzepte – von der Natur inspiriert
Blaupausen aus der Natur für die Automobilindustrie
Ein Gastbeitrag von Johannes Barckmann Head of Design, EDAG Engineering GmbH
Wenn man in der Automobilbranche über Leichtbau nachdenkt, dann verbindet man dies üblicherweise mit dem Einsatz von leichten Materialien wie Aluminium, Carbon oder Magnesium. Doch es geht auch anders, wenn sich die Ingenieure von der Natur als der führenden Expertin für leichtes, effizientes und nachhaltiges Design inspirieren lassen.Weiterlesen