Donnerstag 05/11/20 – TAG DER NEUORIENTIERUNG
Warum die Automobilbranche gewohnte Strukturen aufbrechen muss
Plattform Opening
Begrüßung durch das Handelsblatt
#WHAT’S NOW – Wie kann die Automobilbranche die Krise gemeinsam bewältigen?
Wird die Transformation zur größten Chance für die deutsche Automobilindustrie?
Sven Afhüppe und Kirsten Ludowig im Interview mit
Sven Afhüppe im Interview mit
Zukunft gestalten in der Krise
Sven Afhüppe und Kirsten Ludowig im Interview mit
Ina Karabasz im Interview mit
Neue Währung CO2 - So wird die notwendige Transformation zum Wettbewerbsvorteil
Q&A
#WHAT‘S NEXT – Wie muss die Neuordnung der Automobilbranche aussehen?
Open Innovation to pioneer the Future - Insights aus der Zusammenarbeit zwischen der Daimler Konzernforschung, Startups, Hochschulen und Vordenkern
Q&A
BREAK
BEHIND THE SCENES | Team Auto-Gipfel
Innovation durch Kollaboration - so schaffen wir bessere Mobilität und lebenswerte Städte
Next Stop: Multimodality - Die Mobilität der Zukunft findet auf Plattformen statt
„Kann das BMW Headquarter noch Vierzylinder heißen? Die OEMs, die überleben wollen, müssen jetzt radikal umschwenken.“
New Spirit – Wie gestaltet man die Neuausrichtung richtig?
Ina Karabasz in der Diskussion mit
#WHAT‘S NECESSARY – Worin muss jetzt investiert werden?
Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor
Q&A
Die Innovationsprämie zur Förderung der E-Mobilität und ihre Wirkung auf den Markt
Ina Karabasz im Interview mit
Wann fahren wir klimaneutral auf der Erfolgsspur?
Markus Fasse, Stellv. Ressortleiter, Handelsblatt in der Diskussion mit
Zusammenfassung | Ende
Freitag 06/11/20 – TAG DER KLARHEIT
Warum Kooperationen für die Zukunft der Automobilbranche unerlässlich sind
Begrüßung durch das Handelsblatt zum 2. Tag des Auto-Gipfels
Live-Editorial mit den Handelsblatt Autoexperten
#WHAT‘S NOW – Wie ist die aktuelle Lage bei den größten Automobilherstellern Deutschlands?
The Future of automotive modern luxury – sustainable and digital
Sven Afhüppe und Kirsten Ludowig im Gespräch mit
Sven Afhüppe und Kirsten Ludowig im Gespräch mit
Sven Afhüppe und Kirsten Ludowig im Gespräch mit
Zeit für Fragen und Diskussion
#WHAT‘S NEXT – Wie sieht die Zukunft der Automobilindustrie aus?
Die Zukunft der Mobilität ist vielseitig
Kirsten Ludowig im Interview mit
BREAK
Die Zukunft gehört der Brennstoffzelle
Die Zukunft der Produktion: flexibel, effizient, digital und nachhaltig
Technologieoffenheit bei Antriebskonzepten – können wir uns das leisten?
Ina Karabasz in der Diskussion mit
#WHAT‘S NECESSARY – Worin jetzt investiert werden muss: Fokus Mensch
Erfolgsfaktor Mensch - Personalführung und Umgang mit Veränderung
Kirsten Ludowig im Interview mit
Welche Top Skills sind zukünftig gefragt und müssen Unternehmen tun, um die wichtigste Ressource Mensch weiterzubilden oder zu gewinnen?
Ina Karabasz in der Diskussion mit
Ende des Handelsblatt Auto-Gipfels 2020 – DIGITAL EDITION -
Vorgelagert zum Handelsblatt Auto-Gipfel finden im diesen Jahr die digitalen Handelsblatt Mobility Days statt. Hier werden die die wichtigsten Themen der Mobilitätsbranche diskutiert.
Mehr Informationen erhalten Sie hier.
Montag 02/11/20 – TAG DER ELEKTROMOBILITÄT
Mit Vollgas Richtung Realität
Opening Plattform
Begrüßung zum Tag der Elektromobilität
#WHAT‘S NOW – Wie ist die aktuelle E-Mobility-Lage auf den internationalen Straßen?
Tankst Du noch oder lädst Du schon? Zum Stand der Elektromobilität in Deutschland
Q&A
E-Mobilität - heute und in Zukunft
Aktueller Stand der Elektromobilität in China
Warum ist Elektromobilität immer noch nicht Mainstream?
Q&A
#WHAT‘S NEXT – Wie wird aus einer Vision endlich Realität und wie schafft man Akzeptanz?
Endverbraucherbefragung auf der Straße
Der Kunde im Fokus – Wie man Akzeptanz für Elektromobilität beim Endverbraucher schafft
Q&A | Live-Voting
Who will win the race of electric mobility?
Q&A
BREAK
#WHAT‘S NECESSARY – Was wird gebraucht, damit Elektromobilität endlich massentauglich wird?
Auf dem Weg zur Charging-Republik – So gelingt der Markthochlauf
Q&A
Fördermittel-Landschaft für Elektromobilität in Deutschland (und Europa) - Kompliziert oder nützlich?
Q&A
Die vernetzte Ladeinfrastruktur steht, jetzt fehlen nur noch die Autos!
Q&A
Ende des Livestreams
Digitales Networking
Dienstag 03/11/20 – TAG DER DIGITALISIERUNG
Schlüsseltechnologien auf dem Prüfstand
Opening Plattform
Begrüßung zum Tag der Digitalisierung
#WHAT‘S NOW – Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich?
KI in Deutschland - Sind wir für die Zukunft gut aufgestellt?
Q&A
Wahlfreiheit ist wichtig!
Q&A
Künstliche Intelligenz in der Mobilität – Chancen und Herausforderungen für die Systemtransformation
Q&A
#WHAT‘S NEXT – Wie und wann kommt die intelligente Mobilität der Zukunft?
Künstliche Intelligenz im Fahrzeug der Zukunft
Q&A
Location Intelligence, KI und die Mobilität der Zukunft
Q&A
The future is now: Smart mobility solutions accelerate into the market
Q&A
„How AI and car data will drive the future of mobility“
Q&A
#WHAT‘S NECESSARY – Wie sehen die Rahmenbedingungen für die vernetzte und autonome Mobilität aus?
Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz in der Praxis
Q&A
Fußgängererkennung mit KI - das Testdilemma
Q&A | Live-Voting
Ende des Livestreams
Digitales Networking
Mittwoch 04/11/20 – TAG DER FUTURE MOBILITY
Mobilitätslösungen im Realitycheck
Opening Plattform
Begrüßung zum Tag der Future Mobility
#WHAT‘S NOW – Wie verändert sich unser Mobilitätsverhalten?
Was die Mobilitätsbranche für eine klimaneutrale Zukunft beitragen muss
Live-Voting: Nutzen vs. Besitzen
Urban Mobility - Wer braucht denn heute noch ein eigenes Auto?
Ina Karabasz in der Diskussion mit
BREAK
#WHAT‘S NEXT – Wie werden wir uns zukünftig fortbewegen?
Das Fliegen von Morgen: Neue Kleinflugzeuge, neue Flugstrecken, autonome Lufttaxis
Q&A
Ticket to the Moon: Trends und Entwicklungen in der Raumfahrt
Unbegrenzte Reichweite mit Solarfahrzeugen: Radikale Effizienz gegen die Ladewüste
Q&A
#WHAT‘S NECESSARY – Was brauchen wir, um für die Mobilität der Zukunft bereit zu sein?
Blick in die USA
Alexander Demling, Silicon Valley-Korrespondent, Handelsblatt Korrespondent im Interview mit Philipp Koopmann, Professor an der Carnegie Mellon University und Gründer von Edge Case Research