Lieber Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

Technologische und gesellschaftliche Entwicklungen wie Elektromobilität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit bestimmen den Takt der deutschen Automobilindustrie – deshalb wollen wir mit Ihnen beim Handelsblatt Auto-Gipfel darüber sprechen – und zwar entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Denn große Hersteller wie Mercedes-Benz, BMW und Volkswagen stemmen die Transformation der Branche nicht allein – sondern setzen maßgeblich auf die Unterstützung von Zulieferern, die mit eigenen Entwicklungen und Produkten ihre Marktmacht ausbauen wollen.

Der Handelsblatt Auto-Gipfel ist die ideale Gelegenheit, sich über die maßgeblichen Trends in der Branche zu informieren. Wir freuen uns, Sie in Essen bei thyssenkrupp zu begrüßen!

Markus Fasse, Chefkorrespondent Unternehmen & Märkte, Handelsblatt
Kevin Knitterscheidt, Ressortleiter Podcast, Live und Video, Handelsblatt

Der Handelsblatt Auto-Gipfel ist ein Muss für alle Strateg:innen, Wirtschaftslenker:innen und New Challenger. Hier werden die wichtigsten Trends vorgestellt und diskutiert. Gemeinsam werden neue Visionen entwickelt, Insights vermittelt, politische Rahmenbedingungen hinterfragt und die Mobilität der Zukunft neu gedacht.

Wir wollen darüber sprechen, ob die deutsche Automobilindustrie die richtigen Weichen für die Zukunft gestellt hat – und ob ihre Maßnahmen reichen um Kunden, Investoren und Anleger zu überzeugen.

Speaker, die bereits zugesagt haben:

Ola Källenius

Ola Källenius

CEOMercedes-Benz Group
    Hildegard Müller

    Hildegard Müller

    PräsidentinVerband der Automobilindustrie
      Vachenauer

      Renate Vachenauer

      Mitglied des Vorstands, Ressort BeschaffungAUDI AG
        Prof. Dr. Helena Sophie Wisbert

        Prof. Dr. Helena Sophie Wisbert

        Professorin für Automobilwirtschaft, Ostfalia und DirektorinCAR – Center Automotive Research

          Weitere Expert:innen

          Themenschwerpunkte 2023:

          Neue Wege und Wendepunkte:
          Wie wird die Automobil- und Zuliefererindustrie geopolitischen Herausforderungen begegnen und ihre Transformation meistern?

          Startschuss für die grüne Transformation:
          Wie die Dekarbonisierung der Automobilindustrie neue Wege der Nachhaltigkeit eröffnet

          Umparken in der Stadt:
          Wie Mobilitätsdienste, Carsharing und Carpooling die Verkehrswende vorantreiben

          Autonomes Fahren, vernetzte Autos und Cyber-Sicherheit:
          Wie Innovationen eine Revolution auf Rädern auslösen und das Autofahren für immer verändern werden

          Der Kampf um die Besten:
          Wie die Automobil- und Zuliefererbranche im Wettrennen um Talente punktet

          Mehr erfahren

          Handelsblatt Auto-Gipfel live im Quartier bei thyssenkrupp in Essen

          Das Handelsblatt-Veranstaltungsteam freut sich, dass thyssenkrupp Gastgeber des Handelsblatt Auto-Gipfels ist.

          thyssenkrupp ist einer der führenden Zulieferer und Entwicklungspartner der internationalen Automobilindustrie. Das Produkt- und Serviceangebot umfasst Werkstoffe, Hightech-Komponenten sowie System- und Automatisierungslösungen für den Fahrzeugbau.

          Das Handelsblatt und thyssenkrupp freuen sich darauf, eine Vielzahl von Expert:innen aus verschiedenen Bereichen zu begrüßen und eine informative Veranstaltung zu gestalten.

          Seien Sie beim
          Auto-Gipfel dabei

          300
          Teilnehmer:innen

          83%
          Entscheider:innen

          15
          Funktions­bereiche

          14
          Nationen

          Ein hybrides Event / maximale Flexibilität: Wie wollen Sie teilnehmen?

          Vor Ort bei thyssenkrupp in Essen – exklusiv & nah dran

          • Vordenker:innen vor Ort erleben, Entscheider:innen persönlich treffen
          • Keynotes & Talks hören und mitdiskutieren
          • Abendevent zum Netzwerken mit Gleichgesinnten
          • Vertiefen Sie Ihr Fachwissen in unseren Meet The Expert-Sessions
          • Alle freigegebenen Bühneninhalte on demand
          2.500 € p.P. zzgl. MwSt.

          Digital über unsere Event-Plattform – effizient & kostengünstig

          • Keynotes & Talks live im Stream verfolgen
          • Über die Plattform mitdiskutieren
          • Networking über die innovative Eventplattform in Video-Chats
          • Alle freigegebenen Inhalte on demand
          1.700 € p.P. zzgl. MwSt.

          Green Event

          Wir nehmen unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt ernst und kompensieren die CO2-Emissionen dieser Veranstaltung durch Investitionen in zertifizierte Klimaschutzprojekte. Dank unseres Partners Vitesco ist der Handelsblatt Auto-Gipfel als "Green Event" zertifiziert. 

          Aktuelle News

          Software-Dienste im Fahrzeug: Das Vertrauen der Kund:innen gewinnen

          Gastbeitrag von Theo-Han Jansen, Vice President Strategy & Product Management,  WirelessCar.

          In der Automobilindustrie dreht es sich immer mehr um die Software im Fahrzeug. Software ist das neue Spaltmaß. Aber was bedeutet das eigentlich? Geringe Spaltmaße gelten als Ausdruck gehobener Ingenieurskunst, sie sind Teil der Designsprache eines Fahrzeugs. Sie sind ein Symbol für Wertigkeit und unterstreichen die Emotionalität, die mit dem Fahrzeug verbunden ist. Doch genau diese generieren Automobilhersteller vermehrt nicht mehr über die Hardware. Denn moderne Fahrzeuge sind heutzutage Hochleistungscomputer auf Rädern. Sie sind vernetzt, kommunizieren untereinander, mit der Infrastruktur, mit den Passagieren. Es sind smarte Geräte mit bequemen Sitzen. Sie bieten Kund:innen neue Alleinstellungsmerkmale, die ihnen einen Mehrwert bieten und gleichzeitig die Emotionalität des Autofahrens weitertragen. Diese Anforderungen zu erfüllen, ist eine Aufgabe des Softwade Defined Vehicles und von Connected Car Services.Weiterlesen

          Statista Statistik: Anzahl der Betriebe in der Automobilindustrie in Deutschland von 2012 bis 2022

          Im Jahr 2022 betrug die Anzahl der Betriebe, die in Deutschland in der Produktion von Kraftwagen und Kraftwagenteilen aktiv waren, 921. Im Vergleich zum Vorjahr ging diese Zahl weiter zurück und erreichte einen neuen Tiefststand. Gleichzeitig verzeichnete die deutsche Automobilindustrie jedoch einen Anstieg des Umsatzes auf einen neuen Höchstwert, während die Zahl der Beschäftigten rückläufig war.

          Weiterlesen

          Statista Statistik: Umsatz der Automobilindustrie in Deutschland von 2011 bis 2022

          Die deutsche Automobilindustrie zählt international zu den bedeutendsten Standorten in der Fahrzeugherstellung. Große deutsche Autobauer und führende Zulieferer haben ihren Sitz in Deutschland. 2022 betrug der Umsatz fast 506,2 Milliarden Euro, nach einem Rückgang im Jahr 2020 aufgrund der Corona-Pandemie. Die Hersteller stehen vor Herausforderungen beim Übergang zur Elektromobilität und die chinesische Konkurrenz wird stärker.

          Weiterlesen

          Studie: Stabilere Lieferketten in der Automobilindustrie könnten Nachhaltigkeit wieder ins Licht rücken

          Laut einer aktuellen Studie des Capgemini Research Institutes fühlen sich Automobilunternehmen heute besser gerüstet für zukünftige Störungen in der Lieferkette. Zuletzt war die Branche dazu gezwungen, ihr Supply Chain Management umzustrukturieren und zu refinanzieren. Für die Studie „The Automotive Supply Chain: Pursuing long-term Resilience“, die im Rahmen der IAA Mobility in München veröffentlicht wurde, wurden über 1.000 Führungskräfte von weltweit führenden Automobilunternehmen aus zehn Ländern befragt.

          Weiterlesen

          Weitere News

          Software ist entscheidend für die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätslösungen und die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. Dabei spielt sie über Elektromobilität, Carsharing, vernetzte Mobilität und autonomes Fahren hinaus eine zentrale Rolle. Beispielsweise steuert Software den Energieverbrauch und verlängert den Lebenszyklus von Fahrzeugen. Auch -wie- die Software entwickelt wird kann nachhaltig gestaltet werden: So ist in diesem Kontext zum Beispiel „Green Coding“ bedeutsam. Zunehmend wichtiger wird außerdem der Einsatz von Open-Source-Software, sprich frei zugänglicher und veränderbarer Software. Diese kann den Entwicklungsaufwand und damit die benötigten Energieressourcen deutlich reduzieren.

          Maria Anhalt
          Maria Anhalt
          CEO, Elektrobit

          Automobilhersteller müssen den Spagat schaffen zwischen der Sicherung ihrer laufenden Geschäftsmodelle und einer zukünftig kohlenstofffreien Mobilität, flankiert von einem ganzheitlichen Ansatz für den Produktlebenszyklus. Dies bedeutet konkret: Sie müssen ihre Investitionen gezielt auf neue saubere Technologien ausrichten, Partnerschaften über Industrien hinweg eingehen und das richtige Tempo für die Skalierung finden, während sie gleichzeitig die Kosten im Griff behalten und das alte Geschäft (z.B. Verbrennermotoren) sanft landen müssen. Dies alles wird unter schwierigen Marktbedingungen geschehen, da sich sowohl die Kundenanforderungen ändern, der Wettbewerb weiter an Schärfe zunimmt und die Regulierung den Herstellern immer mehr Zwänge auferlegt.

          Dr. Stefan Penthin
          Globaler Leiter Automotive und Mitglied der Geschäftsleitung, BearingPoint

          Die Automobilindustrie ist maßgeblich für die Klimakrise verantwortlich. Die starke Autolobby in Deutschland sorgt dafür, dass dringend notwendige Klimaschutzmaßnahmen seit Jahrzehnten nicht umgesetzt und bewusst verhindert werden. Die Klimakrise eskaliert schon heute in dramatischem Ausmaß. Der Zeitpunkt ist längst erreicht, an dem das ausbeuterische und klimazerstörende Wirtschaften der Autoindustrie nicht mehr akzeptabel ist.

          Clara Duvigneau
          Clara Duvigneau
          Klimagerechtigkeitsaktivistin, Fridays for Future

          Die deutschen Zulieferer sind Innovationstreiber und können die Dekarbonisierung der Mobilitätsindustrie noch deutlich beschleunigen. Damit die Klimawende gelingt, muss die Politik die Rahmenbedingungen für die Transformation der Grundstoffindustrien setzen und sie muss vor allem die Menschen mitnehmen – daran scheitert sie derzeit.

          Lazzarini
          Carlo Lazzarini
          CEO, PWO Group

          Wir müssen weg vom Kleinklein. Bei Audi schauen wir uns deshalb die gesamte Wertschöpfungskette an und setzen unter anderem auf ein Dekarbonisierungsprogramm in der Lieferkette und auf geschlossene Materialkreisläufe, um unsere Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern. Wir sind mittendrin in der Transformation.

          Renate Vachenauer
          Mitglied des Vorstands, Ressort Beschaffung, AUDI AG

          Wir brauchen nicht noch mehr Verkehr in den Städten. Es geht vor allem darum, das vorhandene Angebot an verfügbarer Mobilität effizient zu nutzen und optimal auf die jeweiligen Bedürfnisse der Menschen auszurichten. Digitalen Mobilitätsplattformen kommt hierfür eine Schlüsselrolle zu.

          Thomas Zimmermann
          CEO, FreeNow

          Der Eintritt von neuen Wettbewerbern in den Automobilmarkt schafft ein unerbittlich disruptives Umfeld! Es zwingt die etablierten Größen, ihre eingefahrenen Traditionen kompromisslos aufzugeben, um nicht von der sich wandelnden Mobilitätslandschaft überrollt zu werden!

          Prof. Dr. Helena Sophie Wisbert
          Professorin für Automobilwirtschaft, Ostfalia und Direktorin, CAR – Center Automotive Research

          Meine Vision für die Zukunft des Engineerings: Low-Code-Plattformen demokratisieren Technologie. Dabei optimiert KI Prozesse und Bildung entfaltet Potenzial. Mensch und Maschine – keine Konkurrenz, sondern Symbiose.

          Dr. Moritz Maier
          Co-Gründer und Geschäftsführer, Synera

          Es wird noch viel Zeit vergehen, bis autonome und vollelektrische Fahrzeuge flächendeckend weltweit im Einsatz sein werden. Aber der Planet wartet nicht. Wir müssen also Lösungen und Wege finden, wie wir in der Zwischenzeit eine nachhaltige und sichere Mobilität ermöglichen – und dabei die digitalen Erwartungen der Kund:innen erfüllen.

          Theo-Han Jansen
          VP Product & Strategy, WirelessCar

          Die Softwaretransformation ist eines der entscheidenden Themen für die Automobilindustrie in den nächsten Jahren. Bezogen auf das Fahrzeug, aber auch auf betriebliche Abläufe. Neben all den Vorteilen die damit einhergehen müssen Automobilunternehmen sicherstellen, dass das Thema Cybersecurity immer komplexer und agiler werdenden Ökosystem gleichermaßen an Bedeutung gewinnt und fokussiert angegangen wird.

          Dr. Rainer Mehl
          Managing Director Strategic Account Automotive, Capgemini

          Wir werden die urbane Mobilität mit unseren elektrisch betriebenen Flugtaxis bereits ab 2024 revolutionieren.

          Dirk Hoke
          CEO von Volocopter

          We need an urban renaissance to prepare our cities for a more liveablefuture. While there’s no one-size-fits-all solution, shared mobility has the power to drive the change. Understanding mobility patterns and customer needs will be the key to unlocking a connected, thriving urban ecosystem.

          Brigitte Courtehoux
          CEO, SHARE NOW und CEO Free2move, Stellantis

          Schritt für Schritt, nähern wir uns bei Vitesco Technologies unseren Nachhaltigkeitszielen: Dazu gehören unter anderem unsere Bemühungen, klimaneutral zu werden, Vielfalt und Integration zu fördern und ein Arbeitgeber erster Wahl zu werden. Wir freuen uns, auf dem diesjährigen Handelsblatt Autogipfel unsere Nachhaltigkeitsziele und -erfolge mit den anderen Gästen teilen zu können.

          Dr. Anja Rivera de la Cruz
          Dr. Anja Rivera de la Cruz
          Global Head of Sustainability & Security, Vitesco Technologies

          Service-Informationen

          Alle Fragen rund um die Veranstaltung und zu Ihrer Anmeldung beantworten wir Ihnen gerne unter
          Tel.: +49 211 8874-3849 (Frank Hölscher).

          » Frequently asked questions