In early December 2018, over 600 automotive experts from all over the world – including manufacturers and suppliers, tech and energy companies, politicians and associations – attended the auto industry summit in Wolfsburg, Germany. From 3 – 5 December, the industry’s big hitters discussed strategies, concepts and technologies for tomorrow’s automobiles and the future course of their industry.
Category: News zur Veranstaltung
Handelsblatt Automotive Summit – Teaser Video 2018 [German]
Welcome to the the Handelsblatt Automotive Summit…
the most groundbreaking automotive event in Germany, which takes place at the Autostadt in Wolfsburg this year. Meet 650 participants from over 20 nations and 60 top speakers, including the CEOs of Volkswagen, Daimler and BMW. Continue reading
New team from Braunschweig for the EY Creator Lab
Three young talents from TU Braunschweig want to show in the EY Creator Lab how they understand the topic of “mobility” and want to solve it for the future.Continue reading
Gabriel, Mattes, Heuss: Top Speaker Confirmations 2018
The automotive industry and politics before and after the emissions scandal – we will be discussing this with three top-class experts on December 3rd, 2018, on the eve of the 2018 Handelsblatt Automotive Summit at the Volkswagen ZeitHaus automotive museum.Continue reading
Video recap: Automotive Summit 2017
Executive summary of the Automotive Summit 2017
Overview of statements, discussions and videos
More than 600 automotive experts from around the world – including manufacturers and suppliers, tech and energy groups and politicians and associations – attended the automotive industry summit in Sindelfingen.
Trailer video: Automotive Summit 2017 – Transformation now
Be a part of the most important event for the German and European automotive industry and visit the Handelsblatt Automotive Summit 2017 at Mercedes-Benz Kundencenter Sindelfingen.
Continue reading
Automatisiertes Fahren bleibt ein umstrittenes Thema
Ein Fazit von Peter Fuß zum Handelsblatt Auto-Gipfel 2014
“Die Diskussionsrunde beim diesjährigen Handelsblatt Auto-Gipfel zum Automatisierten Fahren hat gezeigt, dass dieses Thema trotz aller technischer Fortschritte beim Autokunden noch sehr umstritten ist. Sehen die Einen die Zukunft der individuellen Mobilität bereits in einer Art Raumschiff Enterprise – stets vernetzt und überwacht, befürchten die Auguren einer traditionellen selbstgesteuerten Automobilität schon die Vernichtung eines 128 Jahre währenden Freiheitsgefühls individueller Mobilität. Insoweit besteht für die nächsten Jahre noch genügend Diskussions- und Entwicklungsbedarf um den Autokunden von Komfort- aber Sicherheitsaspekten des Automatisierten Fahrens zu überzeugen. Hier konnte die Diskussionsrunde auf dem Auto-Gipfel wertvolle Ideen und Argumente liefern.”
Peter Fuß (Senior Advisory Partner Automotive GSA, EY GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft)
Hier können Sie sich die komplette Diskussionsrunde noch einmal anschauen:
Autonomes Fahren: Spaßbremse oder Erfolgskonzept?
Erinnern Sie sich noch an K.I.T.T., das selbstfahrende Auto aus der US-Fernsehserie Knight Rider? Womöglich könnte diese Vision schon bald zur Realität auf unserem Straßen werden. Im Mai dieses Jahres stellte das Unternehmen Google seinen Prototypen eines Roboterautos vor. Auch deutsche Automobilhersteller arbeiten mit Hochdruck am selbstfahrenden Fahrzeug. Doch wie reagieren die potentiellen Kunden?
Geschäftsmodell vernetztes Fahrzeug: Teure Commodity oder Cash Cow der Zukunft?
Das vernetzte Fahrzeug wird nicht nur immer erschwinglicher für den Kunden, es trägt auch deutlich zu dessen Komfort und Sicherheit bei. Die Hersteller dagegen müssen zunächst eine stattliche Summe investieren: Um dem Kunden immer neue Innovationen anbieten zu können, werden große Summen in die Forschung und Entwicklung neuer Technologien gesteckt. Ziel des Ganzen ist es, irgendwann das Perfekt vernetzte Fahrzeug auf den Markt bringen zu können. Dennoch stellt sich für die Hersteller die Frage: Werden sich die Investitionen am Ende auch auszahlen?