5. April 2016
8.30–9.00 UhrNetworking Empfang
9.00–9.15 UhrBegrüßung durch das Handelsblatt und die Vorsitzenden
Prof. Dr. Matthias Fifka, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik, Universität Erlangen-Nürnberg, Direktor Deutsch-Amerikanisches Institut Nürnberg
Jan von Herff, Senior Manager Trade & Industry Policy, Communications & Government Relations, BASF SE
Freihandelsabkommen – Allianzen für die Zukunft
9.15–9.30 Uhr (in englischer Sprache) KeynoteJohn B. Emerson
US-Botschafter der Bundesrepublik Deutschland
Interview mit dem Botschafter geführt vom Handelsblatt
Matthias Machnig
Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Interview mit dem Staatssekretär geführt vom Handelsblatt
TTIP, CETA, TPP auf einen Blick
10.15–10.45 UhrTTIP – CETA – TPP Stand der Verhandlungen
Lutz Güllner
Referatsleiter, Generaldirektion Handel
Europäische Kommission
TTIP, CETA, TPP: Die einzelnen Freihandelsabkommen und ihre Chancen
- Kerndaten der relevanten Wirtschaftsräume
- Entwicklungspotentiale
- Spezifische Chancen für deutsche Unternehmen in den jeweiligen Wirtschaftsräumen
Prof. Dr. Matthias S. Fifka
Einbringung von Teilnehmerfragen und Stellungnahmen aus dem Plenum
Pause mit Kaffee und Tee
TTIP, CETA, TPP aus Sicht der Wirtschaft
12.00-12.15 UhrTTIP, CETA, TPP: Die Bedeutung des Freihandels aus Sicht der Wirtschaft
- Potenziale des Freihandels aus Sicht der Unternehmen – von KMU bis Global Player
- Chancen von Handelserleichterungen
- Vorteile der gemeinsamen Standardsetzung
- Bilateraler Freihandel: Impulse für die Welthandelsordnung?
Bernhard Mattes
Vorsitzender der Geschäftsführung, Ford-Werke GmbH
Präsident, American Chamber of Commerce in Germany
Freihandel – Ein Gewinn für den Mittelstand
- erweitertes Warensortiment und günstigere Preise
- erleichterte Verzollung und vermiedene Zollabgaben
- erhöhte Rechtssicherheit und Schutz vor staatlicher Willkür
Reinhold von Eben-Worlée
Geschäftsführender Gesellschafter, E.H. Worlée & Co. (GmbH &Co.) KG.
Präsidiumsmitglied, DIE FAMILIENUNTERNEHMER – ASU e.V.
Diskurs mit dem Plenum: Was die Wirtschaft sich von TTIP, CETA, TPP erwartet
Gemeinsames Mittagessen
Special: Investitionsschutz im Freihandel
14.00–14.15 UhrInvestitionsschutz und ISDS aus Unternehmens-/Industriesicht
- Streitpunkte und Lösungsmöglichkeiten
- US-europäischer Handelsgerichtshof
- Bedeutung ausländischer Direktinvestitionen
Dr. Stormy-Annika Mildner
Abteilungsleiterin Außenwirtschaftspolitik
BDI e.V.
Investitionsstreitverfahren von Unternehmen
- Der Investor, das unbekannte Wesen – Kleine und mittelständische Unternehmen oder Großkonzerne?
- Investitionsschutz bei Investitionsentscheidung
- Schiedsverfahren: Normalfall oder Ausnahme?
Prof. Dr. Christoph Benedict, General Counsel, General Electric Power AG
Dr. Sabine Konrad, Partnerin, McDermott Will & Emery Rechtsanwälte Steuerberater LLP
Investitionsschutz aus Sicht der Umweltpolitik:
- Umwelt- und Investitionsschutz: Fallbeispiele
- Umweltpoltische Chancen und Risiken
Dr. Nils Meyer-Ohlendorf
Leiter Global Policy Program
Ecologic Institut
Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Christoph Benedict, General Electric Power AG, Dr. Stormy-Annika Mildner, BDI und Dr. Nils Meyer-Ohlendorf, Ecologic Institut
Moderation: Handelsblatt
Pause mit Kaffee und Tee
16.00–16.20 UhrDie Rolle staatlicher Förderinstrumente in Zeiten neuer Handels- und Investitionsabkommen
- Die bilateralen Investitionsabkommen Deutschlands und ihre Wirkung
- Staatliche Garantien als flankierende Förderinstrumente
- Globale Wertschöpfungsketten und neue Anforderungen an staatliche Förderinstrumente
Dr. Erdal Yalcin
stellvertretender Leiter des Ifo-Zentrums für Außenwirtschaft
Ifo Institut
Abbau nicht-tarifärer Handelshemmnisse
16.20–16.40 UhrAbbau nicht-tarifärer Handelshemmnisse und regulatorische Kooperation (RCC)
- Einbeziehung von WTO, SPS und TBT Abkommen
- Stand der Verhandlungen
- Vorteile für Unternehmen, Verbesserungsmöglichkeiten, Kritik
Prof. Dr. Reinhard Quick
Geschäftsführer des Brüsseler Verbindungsbüros
des Verbandes der chemischen Industrie
Chancen und Risiken in der Normung und Standardisierung
- Kohärente Normung in Europa
- Wettbewerbsorientierte Normung in den USA, Canada, Asien
- Lösungsansätze: internationale und bilaterale Normung
Sibylle Gabler
Leiterin Regierungsbeziehungen
DIN e.V.
Einbringung von Teilnehmerfragen und Stellungnahmen aus dem Plenum TTIP, CETA, TPP aus Sicht der Zivilgesellschaft
Schwächen TTIP, CETA, TPP die Demokratie?
- Demokratische Rückkopplung der Verhandlungen
- Living agreement: Schwächung der Parlamente
- Einschränkung des gesetzgeberischen Spielraums
Thilo Bode
Geschäftsführer
foodwatch e.V.
Diskussionsrunde mit Thilo Bode und Michael Theurer, MdEP, wirtschaftspolitischer Sprecher der FDP im Europäischen Parlament
Moderation: Handelsblatt
Michael Theurer, MdEP
wirtschaftspolitischer Sprecher der FDP im Europäischen Parlament
Ende des ersten Konferenztages
19.00 UhrAbfahrt zur Abendveranstaltung
Ab 19.30 UhrAbendveranstaltung unter der Kuppel des Reichstages im Käfer Restaurant im Bundestag
6. April 2016
8.30-9.00 UhrEmpfang und Begrüßung
TTIP, CETA, TPP und der Arbeitsmarkt
9.00–9.20 UhrFreihandel im Spannungsverhältnis von Arbeitnehmerrechten und sozialer Sicherung
- TTIP, CETA, TPP Chance für mehr Arbeitsplätze oder Ursache für Lohndumping und Arbeitsplatzverlust
- Die Zukunft der Arbeitsschutzstandards
Prof. Dr. Gregor Thüsing
Institut für Arbeitsrecht
Universität Bonn
TTIP, CETA, TPP aus Sicht der deutschen Gewerkschaften
- Was sind potentielle Vorteile aus Sicht der Beschäftigten?
- Was sind potentielle Risiken?
- Was sind die politischen Herausforderungen für eine gerechte Handelspolitik aus Sicht der Gewerkschaften?
Florian Moritz
Referatsleiter Internationale und Europäische Wirtschaftspolitik
DGB Bundesvorstand
Diskussionsrunde mit Indra Hadeler, stellvertretende Geschäftsführerin Internationale Beziehungen, Gesamtmetall e.V. und Florian Moritz, DGB Bundesvorstand
Moderation: Handelsblatt
Indra Hadeler
stellvertretende Geschäftsführerin
Internationale Beziehungen, Gesamtmetall e.V.
Mobilität im Freihandel und Dienstleistungen
- Market access for services providers (Mode 4)
- Visa facilitation (expedite process for Business)
- Development of mutual recognition agreements (MRAs) of professional qualifications (Lawyers, Architects, Engineers, etc)
Pascal Kerneis
Managing Director
European Services Forum
Pause mit Kaffee und Tee
Global Rule Making TTIP, CETA, TPP
11.00–11.30 UhrTTIP, CETA, TPP – Was bedeuten die Handelsabkommen für die globalen Handelsströme und die Handelspolitik der Zukunft?
- Sprungbrett oder Stolperstein für globale Liberalisierungsrunden?
- Verträge zu Lasten Dritter? Verlieren Drittländer Märkte?
- Transatlantische und Transpazifische Partnerschaft: Wer bestimmt wen?
- Jenseits des Handels: Welche Anreize setzen TTIP, TPP, CETA für Richtung und Struktur globaler Investitionsströme?
Prof. Dr. Rolf J. Langhammer
Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW)
Freier Datenaustausch – Grundlage für den freien Handel und die exportorientierte Wirtschaft
- Freihandel und Datenaustausch
- Die TPP-Verträge als Vorbild für TTIP?
Benjamin Brake
Head of Liaison Office, Director Government and Regulatory Affairs
IBM DACH
Öffentliche Auftragsvergabe bei TTIP, CETA, TPP
Andreas Haak
Leiter Practice Area Competition, EU & Trade
Taylor Wessing, Partnerschaftsgesellschaft
Patentschutz bei Freihandelsabkommen
- Freihandel und Patentschutz
- Neue Marktchancen
- Innovation durch Schutz der Erfindungen
Stephan Schraff
Leiter Verbindungsbüro Berlin
Bayer AG
Einbringung von Teilnehmerfragen und Stellungnahmen aus dem Plenum
Gemeinsames Mittagessen
Machen Sie sich fit für TTIP, CETA, TPP
14.15–14.45 Uhr Praxisbericht:Strategische Vorbereitung in Unternehmen
- Wie betrifft TTIP, CETA, TPP Unternehmen?
- Wen betrifft TTIP, CETA, TPP im Unternehmen?
- Wie und wann sollten sich Unternehmen vorbereiten?
Jan von Herff
BASF SE
Freihandel und globale Zulieferketten
Paul Schockmel
Geschäftsführer
CLEPA, europäischer Automobilzuliefererverband
Transparenz bei Freihandelsabkommen
Stephan Schraff
Bayer AG
Strategische Partnerschaften für IT Unternehmen
Benjamin Brake
IBM DACH
Freihandel und Energie
Dr. Wolfgang Dierker
Leiter Regierungsbeziehungen
GE Deutschland
Wie auch bereits exportstarke Branchen wie die Süßwarenindustrie vom Freihandel profitieren können
Willi Meier
Exportleiter, Niederegger Lübeck
Vorsitzender von German Sweets
TTIP, CETA, TPP aus Sicht der Kernbranchen
Interaktiv – Kreativ – Innovativ
An runden Tischen mit bis zu 12 Teilnehmern werden Moderatoren aus den Kernbranchen zunächst ein kurzes Statement zu TTIP, CETA, TPP, der Bedeutung für die jeweilige Branche sowie praxisrelevante Empfehlungen abgeben und sich anschließend mit den Teilnehmern austauschen. Sämtliche Gedanken und Ideen der Diskussion werden auf die Tischdecken gezeichnet oder geschrieben und so visualisiert. Ziel: Gemeinsames Wissen und die Erfahrungen der Gruppe sichtbar zu machen, um neue Perspektiven, Denkweisen und Handlungsoptionen zu entwickeln.
Zeitablauf: ca. eine halbe Stunde World Café, danach Kurzberichte der Moderatoren im Plenum mit dem Ziel, evtl. branchenübergreifende Tendenzen sichtbar zu machen.
Abschlussrunde
16.15 UhrEnde der Konferenz