Dienstag, 8. September 2015
8.30 – 9.00
10 Jahre Compliance, Korruption – Was kommt danach?
9.15 – 9.45- Die (unbekannte) Kriminalitätslage
- Erhebliche Schulungs- und Informationsdefizite in der Wirtschaft
- Unzureichende Vernetzung zwischen Wirtschaft und Strafverfolgern
- Verselbständigung eines effektiven Instrumentes
- Die Rolle von Aufsichtsbehörden und Abschlussprüfern
- Kriminalpolitische Forderungen

Stellvertretender Bundesvorsitzender/ Landesvorsitzender NRW, Bund Deutscher Kriminalbeamter
10.00 – 10.45





Moderation: Raimund Röhrich
Mit:
RA Dr. Martin Auer, Bereichsleiter Konzernrecht, Compliance und Materialwirtschaft, Chefsyndikus und Compliance Officer, MVV Energie AG
Otto Geiß, Leiter Zentralbereich Compliance, Werte- und Risikomanagement (CWR), Fraport AG
Sina Rotsch, Compliance Officer, Geldwäschebeauftragte, akf bank GmbH & Co KG
Meinhard Remberg, Generalbevollmächtigter, SMS GmbH
Verschärfung der Korruptionsbekämpfung
11.15 – 11.35Ansgar Heveling,
MdB, CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Mitglied im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages
- Untreueähnliche Ausweitung der Strafbarkeit nach § 299 StGB
- Strafbares Lobbying in Europa

Partner, Wessing & Partner
- Corporate Social Responsibility– Nachhaltigkeitsthemen auch zukünftig in der Verantwortung für Compliance?
- Reporting- und Offenlegungspflichten „Ruggie Principles“ (UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte)
- Korruptionsbekämpfung bei Sanktionen

Adam Opel AG und Präsident des Berufsverbands der
Compliance Manager (BCM)





Moderation: Mathias Brüggmann, International Correspondent, Handelsblatt
Mit:
Dr. Matthias Dann, LL.M.
Mirko Haase
Ansgar Heveling
Dr. Anke Martiny, Mitglied des Vorstandes, Transparency International Deutschland

Vorstand des Instituts für Medizinische Genetik, Universität Wien
und Einfinden zu den Break out Sessions 15.00 – 16.00
- Ergebnisse der Umfrage ‘Geschäftspartner-Compliance in deutschen Unternehmen’
- Methoden der Risikoanalyse und kontinuierlichen Prüfung vieler Geschäftspartner
- Praktische Handlungsempfehlungen von Berlin Risk und LexisNexis Risk Solutions

Senior Partner, Berlin Risk Ltd.
2. Die richtige Informationsstrategie – so viel Information wie nötig, so wenig wie möglich
- Wo ist Information und Austausch (rechtlich) notwendig, wo ggf. schädlich?
- Der richtige Zeitpunkt – wann sind frühzeitige Informationen gefährlich, wann dringend erforderlich?

Compliance Officer, Geldwaschebeauftragte,
akf bank GmbH & Co KG
3. Internationale Compliance – Erfahrungsaustausch
- Compliance-Kultur im internationalen Geschäftsverkehr – quo vadis?
Internationale Compliance-Risiken 2015: Anti-corruption versus Embargos und Sanktionen - Compliance-Organisationen in internationalen Unternehmen: best practices and lessons learned
Moderation: Dr. Christina Möller,
Rechtsanwältin, Mediatorin, Senior Director Bertelsmann Ethics & Compliance, Bertelsmann SE & Co. KGaA
ISO 19600 – Ein Compliance Standard
16.15 – 17.00- Wie können die Empfehlungen im konkreten Falle umgesetzt werden?
- Welche Grundsätze sollen dabei beachtet werden?
- Lassen sich diese Grundsätze auf den Mittelstand übertragen?
- Welche Vorteile wird das bringen?

Viadrina Compliance Center (VCC), Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) / Compliance Academy Münster
Risk Management und Interne Kontrollsysteme (IKS)
17.00 – 17.30- Synergien aus einer gesamthaften Betrachtung schöpfen
- Einheitlicher Risikoansatz stellt stringente Bewertung der Risiken sicher
- Berichterstattung aus einer Hand

Leiter Zentralbereich Compliance, Werte- und Risikomanagement (CWR), Fraport AG

Mittwoch, 9. September 2015
8.30 – 9.00 Networkingempfang9.00 – 9.15

Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht, Universität Leipzig
Compliance als Partner
9.15 – 9.45- Einladungen, Messebesuche und informelle Austausche als Gefahrenpotenziale
- Akzeptanz von Vorgaben („Dann kann ich kein Geschäft mehr machen“)
- Lösungswege

WP, StB, Senior Partner, Warth & Klein Grant Thornton AG
- Verständnis für das Business
- Vorausschauend, aber mit Augenmaß
- Gemeinsame Ziele verfolgen

Head of Compliance, RWE Supply & Trading GmbH
- Wie können kartellrechtliche Compliance-Schulungen effektiv sein sowie kulturelle Besonderheiten und spezifische Compliance-Risiken berücksichtigen?
- Wie kann geschult werden: Praktische Fallbeispiele und konkrete Lösungsvorschläge?
- Wie wird das Top-Management frühzeitig in die Vorbereitung und Risikoerfassung eingebunden?

Vice President General Counsel EMEA & Compliance Officer EMEA, Rechtsanwalt, TAKATA AG
11.00 – 11.30 Networkingpause
Unternehmensstrafrecht auf Fahrt?
11.30 – 12.00



Moderation: Prof. Dr. Katharina Beckemper
Mit:
Prof. Dr. Karsten Gaede, Lehrstuhl Strafrecht II – Deutsches,
europäisches und internationales Strafrecht, einschließlich Medizin-, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Bucerius Law School
Thomas Kutschaty
Dr. Heiko Willems, Leiter der Abteilung Recht und Versicherung, Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.
Whistleblowing, Investigation und die Auswirkungen
12.45 – 13.15- Novel analytics using government contracting data
- Identifying risks of corruption and collusion in procurement bidding
- New opportunities for bidding companies and supplier screening for buyers
- Linking corporate compliance to government accountability

University of Cambridge
(Vortrag in englischer Sprache)
14.15 – 14.45
eines Hinweisgebersystems in einem Industriekonzern
- Bilanz nach einem Jahrzehnt
- Fluch und Segen des Datenschutzes
- Umgang mit anonymen Hinweisen
- Fallen bei der Arbeit eines Ombudsmanns
- Erfahrungen mit einem neuem Kommunikationsweg
- Ist der Ombudsmann das bessere Hinweisgebersystem?

Rechtsanwalt und Ombudsmann für den Volkswagen Konzern, Frankfurt am Main
- Ist die Aufforderung an Organisationsexterne zum Whistleblowing ein bedenklicher Aufruf zur Verletzung
von Treu- und Geheimhaltungspflicht? - Kann der Ombudsmann als anwaltlicher Parteivertreter wirklich eine Vertrauensperson des Hinweisgebers sein?
- Kann der Gesetzgeber Hinweisgeber wirksam schützen?
- Wie geht der Ombudsmann mit einem Hinweisgeber um, der unbefangen seine Identität preiszugeben bereit ist?

Fachanwälte für Strafrecht am Potsdamer Platz und Ombudsmann für u. a. Vattenfall, airberlin, GASAG, Berlin
- Der Whistleblower-Hinweis ist nur der Anfang
- Interne Ermittlungen als zentrale Aufgabe
- Akzeptanz des Whistleblower-Systems

Head of Investigations,
ThyssenKrupp AG





Moderation: Prof. Dr. Katharina Beckemper
Mit:
Dr. Rainer Buchert
Dr. Rainer Frank
Dr. Wolfgang Herb, Chief Compliance Officer, Daimler AG,
Dr. André Uhlmann
16.30 Ende der Tagung